Fabian Lambeck

Fabian Lambeck

ist Redakteur des Magazins "Links bewegt" und arbeitet für den Bereich Bürgerdialog/Medien/ Öffentlichkeitsarbeit (BMÖ) in der Bundesgeschäftsstelle der LINKEN. 

  • Wir entlasten die, die viel leisten

    Oft wird der LINKEN vorgeworfen, ihre Forderungen seien weltfremd und nicht bezahlbar. Doch das stimmt nicht. Die Steuerpläne der LINKEN sind durchgerechnet und zudem aufkommensneutral. Wer von unserem Konzept profitiert, erfahrt ihr hier.
  • Vor uns die Sintflut

    „Nach uns die Sintflut“, war viel zu lange das Motto des entfesselten Kapitalismus. Unser Motto muss hingegen lauten: „Vor uns die Sintflut“. Wer die Katastrophe vor Augen hat, der handelt. JETZT!
  • Diese Erhöhung ist ein Witz

    Der Mindestlohn steigt zum 1. Juli um ganze 10 Cent. DIE LINKE kritisiert das viel zu geringe Lohnplus und fordert stattdessen 13 Euro. Zugleich müssen auch die viel zu laschen Kontrollen verschärft werden. Denn immer noch werden Millionen Beschäftigte um ihren Lohn geprellt.
  • "Wir stellen die Verteilungsfrage"

    DIE LINKE hat auf ihrem Parteitag am Wochenende ein Wahlprogramm beschlossen, das sehr linke und progressive Akzente setzt. Nun muss die Partei alles daran setzen, aus dem Umfragetief zu kommen.
  • #dwenteignen: LINKE sammelt mehr als 32 000 Unterschriften

    Für Immobilienkonzerne könnte es in Berlin demnächst ungemütlich werden. Denn die Kampagne "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" erreicht offenbar das nötige Quorum für einen Volksentscheid. DIE LINKE. Berlin unterstützte die Initiative von Anfang an und konnte am Montag mehr als 32 000 Unterschriften an #dwenteignen übergeben.
  • Ausreiseverbot für LINKE

    Zeugen unerwünscht: Am Wochenende wurde eine Delegation aus Deutschland am Düsseldorfer Flughafen an der Ausreise in den Nordirak gehindert. Unter den Betroffenen waren auch Mitglieder der LINKEN. Diese wollten sich über den schmutzigen Krieg der Türkei im Nordirak informieren.
  • Fest der Linken 2021: Bunt, politisch, kontrovers

    Auf dem Fest der Linken 2021 diskutierten Politiker:innen der LINKEN über Mietendeckel, Krankenhäuser und Kultur in der Coronakrise. Dazu gab es Musik, den Clara-Zetkin-Frauenpreis und spektakuläre Fundstücke aus einem geheimnisvollen Berliner Keller.
  • Erneuter Drohbrief an Martina Renner

    Ein Abwehrtrupp für biologische und chemische Kampfstoffe kam am Dienstag ins Wahlkreisbüro von Martina Renner. Der Grund: Ein Brief mit einem verdächtigen weißen Pulver. Ist der NSU 2.0. zurück? Renner glaubt nicht an die Einzeltäter-Hypothese der Polizei.
  • Team Solidarität gegen FC Eigene Tasche

    Janine Wissler und Dietmar Bartsch werden DIE LINKE als Spitzenkandidat:innen in den Wahlkampf führen. Im Interview mit "Links bewegt" erklären Wissler und Bartsch, worauf es jetzt ankommt und mit wem DIE LINKE garantiert nicht koalieren wird.
  • Merkel sind Patente wichtiger als Menschenleben

    Die Bundesregierung bleibt bei ihrem Nein zur Freigabe der Corona-Impfpatente. Dabei fordern mehr als 100 Staaten genau diese Freigabe. Ein entsprechender Antrag der Linksfraktion wurde am Donnerstag im Bundestag niedergestimmt.
  • CDU-Amigos bringen Mietendeckel zu Fall

    Der Berliner CDU war treibende Kraft beim Kampf gegen den Mietendeckel. In ihrem Eifer übersah die CDU, dass mehr als 70 Prozent der Bundesbürger:innen den Mietendeckel befürworten. Der Baulöwe Christoph Gröner belohnte diesen Mut, sich gegen die Mehrheit zu stellen, mit zwei Großspenden von insgesamt 800 000 Euro.
  • Tönnies will LINKEN-Politiker mundtot machen

    Der Fleischkonzern Tönnies geht gerichtlich gegen den LINKEN-Politiker Friedrich Straetmanns vor. Dieser hatte die unhaltbaren Zustände in einem Schlachtbetrieb kritisiert. Doch Straetmanns will sich den Mund nicht verbieten lassen. Derweil droht dem Tönnies-Konzern neuer Ärger.
  • Wahlen im Südwesten: DIE LINKE bleibt APO

    DIE LINKE verpasste bei den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz jeweils deutlich den Einzug ins Landesparlament. Doch es gibt Trends, die Mut machen.
  • Der Impfstoff, den die Pharmalobby nicht wollte

    Bereits im Mai 2020 hatten finnische Forscher:innen einen patentfreien Impfstoff entwickelt. Es ist ein Skandal, dass sich niemand fand, der die letzten Tests finanzieren wollte. Während Pharma-Konzerne großzügige Milliarden-Subventionen einstreichen konnten, scheiterten die finnischen Forscher:innen an 40 Millionen Euro!
  • Packen wir's gemeinsam an!

    Der 7. Parteitag liegt hinter uns. Zeit für eine Bilanz: DIE LINKE hat nicht nur zwei neue Vorsitzende, sondern auch im Parteivorstand gibt es viele neue Gesichter. Trotz lebhafter Diskussionen zeigt sich die Partei geeinter denn je. Das Super-Wahljahr kann kommen!
  • "Es funktioniert!"

    Der Digital-Parteitag der LINKEN läuft. Die ersten Abstimmungen und Wortmeldungen von Delegierten zeigen, dass Demokratie auch online funktioniert.
  • "Kein Profit durch die Pandemie!"

    Der Parteivorstand der LINKEN unterstützt die Europäische Bürgerinitiative "Kein Profit durch die Pandemie", die sich für eine Freigabe der Impfpatente einsetzt und den Pharmakonzernen klare Grenzen setzen will. Hier könnt ihr unterschreiben.
  • Armut in Deutschland: Zwei Millionen ohne warme Heizung

    Weil ihnen das Geld fehlt, können zwei Millionen Menschen in Deutschland ihre Wohnungen und Häuser nicht angemessen heizen. Die Bundesregierung ignoriert das Thema Energiearmut.
  • „Der Markt regelt nichts, wir müssen den Markt regeln“

    Am Montag präsentierten Katja Kipping und Bernd Riexinger ihren gemeinsamen Wahlprogrammentwurf. Unter dem Motto "Zeit zu handeln" forderten die beiden Vorsitzenden eine sozial-ökologische Mobilitätsrevolution, mehr Pflegekräfte und Lehrer*innen sowie eine gerechte Rentenversicherung.
  • Bundesregierung gegen Atomwaffenverbot

    Der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen ist am Freitag in Kraft getreten. Allerdings weigert sich Deutschland beharrlich, das Abkommen zu unterzeichnen. DIE LINKE kritisiert diese gefährliche Verweigerungshaltung.
  • Gebt die Impfpatente frei!

    Die Linksfraktion im Bundestag fordert, die Patente für Corona-Impfstoffe freizugeben. So könnten weltweit Produktionsstätten genutzt werden, um möglichst schnell viel Impfstoff herzustellen. Das ist keine linke Spinnerei, sondern gesetzlich sogar möglich.
  • Kämpferisch ins Super-Wahljahr

    Beim Jahreauftakt der LINKEN waren sich Partei- und Fraktionsspitze einig: Auf die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen hat die Partei die richtigen Antworten.
  • CDU will Rente an die Börse bringen

    Friedrich Merz und BlackRock dürfen sich freuen: Das neue Rentenkonzept der CDU sieht vor, dass ein Teil der Renten zukünftig an den Börsen verdient wird. Zudem sollen die Erwärbstätigen länger arbeiten. DIE LINKE kündigt Widerstand an.
  • Länder fordern Kindergrundsicherung

    Seit vielen Jahren kämpft DIE LINKE für eine Kindergrundsicherung, die Armut wirksam bekämpft. Nun haben sich die Arbeits- und Sozialminister*innen der Länder mehrheitlich für eine solche Grundsicherung ausgesprochen. Damit wächst der Druck auf die Bundesregierung.
  • "Wir dürfen uns nicht nur um die Städte kümmern"

    Der diesjährige Kommunalkongress der LINKEN stand im Zeichen von Corona. Tobias Bank von der BAG Kommunalpolitik erklärt im Interview mit "Links bewegt", wie die Pandemie den Kommunen zu schaffen macht und wie DIE LINKE auch auf dem flachen Land wieder zulegen kann.
  • Fahrzeug-Attacken: Bundesregierung leugnet die Gefahren

    Immer wieder kommt es in Deutschland zu Fahrzeug-Attacken. Oft sitzen Rechte hinter dem Steuer. Doch die Bundesregierung will hier keine erhöhte Gefährdungslage erkennen. Dabei muss sie auf Anfrage der Bundestagsabgeordneten Martina Renner (LINKE) einräumen, dass sie eine entsprechende Statistik gar nicht führt.
  • Corona verschärft die soziale Ungleichheit

    Im Lockdown verlieren vor allem diejenigen ihre Jobs, die ohnehin wenig verdienen. Und auch sonst leiden die Armen mehr unter den Folgen der Pandemie, wie eine aktuelle Studie zeigt.
  • Die Hälfte Berlins gehört ein paar Multimillionären

    Diese Studie zum Berliner Immobilienmarkt hat es in sich: Demnach befindet sich die Hälfte der Stadt im Besitz einiger Tausend (Immobilien-)Multimillionäre. Die fetten Renditen von bis zu 20 Prozent zahlten bislang die Mieter*innen.
  • LINKE fordert mehr Transparenz bei Corona-Impfstrategie

    Schon jetzt ist klar: Der Corona-Impfstoff wird anfangs nicht für alle reichen, die sich impfen lassen wollen. Eine Impfstrategie soll festlegen, welche Gruppen hier bevorzugt werden. DIE LINKE äußert Kritik am intransparenten Verfahren.
  • Ein Parteitag an mehreren Orten

    Der Parteivorstand der LINKEN hat beschlossen, dass im Februar ein dezentraler Bundesparteitag stattfinden soll. Im Interview mit "Links bewegt" erklärt Bundesgeschäftsführer Jörg Schindler, wie eine neue Parteispitze gewählt werden kann, obwohl die Delegierten an verschiedenen Orten sitzen.
  • Keine Kündigungen im Corona-Winter!

    DGB und LINKE forderten am Freitag erneut, den Kündigungsschutz für Mieter*innen in der Corona-Pandemie wieder einzuführen. Ein solches Mieten-Moratorium war auf Druck der Immobilienlobby im Sommer von der Union gekippt worden.
  • DIW: Vermögensabgabe bringt 310 Milliarden Euro

    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat verschiedene Modelle einer Vermögensabgabe für Reiche geprüft. Demnach würde das von der Linksfraktion im Bundestag favorisierte Modell bis zu 310 Milliarden Euro in die öffentlichen Kassen spülen.
  • Diese Wahl wird das Land noch tiefer spalten

    Auch wenn in den USA noch die Stimmen ausgezählt werden, ist doch klar: Die Hälfte der Wähler*innen hat einen Autokraten gewählt, der Hass und antidemokratische Ressentiments schürt. Diese Wahl ist kein Sieg für die Demokratie.
  • Erfurt ist Risikogebiet - LINKE muss Parteitag verschieben

    Lange stand er auf der Kippe, nun die traurige Gewissheit: Der Bundesparteitag in Erfurt wird wegen der angespannten Corona-Situation verschoben. Derzeit ist noch unklar, wann und in welcher Form der Parteitag stattfinden kann.
  • Milliarden-Subventionen für Lohndrücker

    Wer so wenig verdient, dass es nicht zum Leben reicht, muss seinen Lohn mit Hartz-IV-Leistungen aufstocken. Die Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann (DIE LINKE) hat sich die Zahlen der Agentur für Arbeit genauer angeschaut und kommt zu erschreckenden Ergebnissen.
  • "Ein unfassbar gutes Ergebnis"

    Luigi Pantisano wäre am Sonntag beinahe Bürgermeister von Konstanz geworden. Dabei ist der Sohn italienischer Eltern Mitglied der LINKEN. Doch mit einem breiten Bündnis im Rücken wurde er dem CDU-Amtsinhaber richtig gefährlich.
  • Wer Fabriken schließt, gibt das Geld zurück!

    Viele Unternehmen nutzen Corona als Deckmantel für massiven Stellenabbau. DIE LINKE fordert, dass Konzerne, die in der Corona-Krise Staatshilfen erhielten, diese zurückzahlen müssen, wenn sie jetzt Standorte schließen und Entlassugen vornehmen.
  • Applaus statt Prämie: Viele Pflegekräfte gehen leer aus

    Der Gesundheitspolitiker Harald Weinberg (DIE LINKE) wollte wissen, in wie vielen Krankenhäusern die Corona-Prämie an Pflegekräfte gezahlt wird. Die Antwort der Bundesregierung ist ernüchternd: Die meisten Pflegekräfte werden leer ausgehen.
  • Hinters Licht geführt

    Die Publizistin Daniela Dahn und der Kognitionsforscher Rainer Mausfeld belegen in ihrem Buch "Tabu und Tamtam", wie die DDR-Bevölkerung vom Westen gezielt hinters Licht geführt wurde, um Stimmung zu machen für den Beitritt zur BRD.
  • Wie Heinz einen dubiosen Immobiliendeal verhinderte

    Lokalpolitik ist langweilig? Wer das glaubt, sollte dieses Video schauen. Denn was LINKEN-Mitglied Heinz Hillebrand erlebte, als er dubiose Immobiliengeschäfte öffentlich machte, gleicht einem Krimi.
  • Höchste Zeit für den Systemwechsel!

    Mit einem gemeinsamen Forderungskatalog will DIE LINKE Druck machen für eine bessere Gesundheitspolitik. Krankenhauskonzernen dürfte das gar nicht gefallen.
  • Kaffee für die Klimaretter

    Am Freitag besuchten Genoss*innen der LINKEN Busfahrer*innen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Auf dem zentralen Pausenparkplatz der BVG verteilten sie Kaffee und suchten das Gespräch.
  • Systemwandel statt Klimawandel

    Riexinger trifft Neubauer: Zur Präsentation seines neuen Buchs hatte der LINKEN-Vorsitzende die Klimaaktivistin Luisa Neubauer eingeladen. Es ging um die Frage, wie ein linker Systemwandel für mehr Klimaschutz aussehen müsste.
  • "Mehr Menschen begeistern"

    Katja Kipping warb im Sommerinterview für Rot-Rot-Grün im Bund. Es komme nicht nur darauf an, die richtigen Forderungen zu stellen, sondern sie auch umsetzen, so die Parteivorsitzende.
  • "Das macht wütend"

    Ein Corona-Ausbruch bei Tönnies legte vor ein paar Wochen den ganzen Landkreis Gütersloh lahm. Wir sprachen mit einer Genossin vor Ort über Widerstand, Wut und Resignation.
  • Kinder bringen keinen Profit

    Im mecklenburgischen Parchim machte der Asklepios-Konzern aus Profitgründen eine Kinderstation dicht. Auch DIE LINKE protestierte. Nun stellt sich raus: Der Konzern hat gelogen.
  • Milliardäre sollen zahlen

    Bernd Riexinger warnt im ARD-Sommerinterview davor, die Kosten der Corona-Krise den Beschäftigten aufzubürden. Er fordert stattdessen eine Vermögensabgabe.
  • Die Woche hat vier Tage

    Katja Kipping plädiert für die Einführung der 4-Tage-Woche. In ihrem Beitrag erklärt sie, warum weniger Arbeit uns glücklicher, gesünder und produktiver macht.
  • Mietendeckel vor dem Aus?

    Jubel bei der CDU: Bayerns höchstes Gericht hat eine Mietenstopp-Initiative gekippt. Die Union sieht den Mietendeckel. schon am Ende. Doch so einfach ist das nicht.
  • Genossinnen im Visier

    Der “NSU 2.0." bedroht gleich mehrere Genossinnen der LINKEN. Der Verdacht erhärtet sich, dass dahinter ein rechtsradikales Netzwerk hessischer Polizist*innen stecken könnte.