-
Ukrainekrieg
-
Widerspruch
-
"Wer ein Europa für alle will, muss es den Reichen nehmen"
Im Interview mit "Links bewegt" sprechen Janine Wissler und Martin Schirdewan über die Schwerpunkte des Programmentwurfs für die Europawahlen, das der Parteivorstand nun beschlossen hat. Beide stellen klar: DIE LINKE kritisiert nicht nur, sondern zeigt, wie es besser geht. -
Zum Tag der Wohnungslosen
Andauernde Inflation, steigende Lebenshaltungskosten und Mietenwahnsinn verschärfen Armut und Wohnungsnot. Zum Stichtag im Januar 2023 waren 178.000 Menschen mehr ohne Wohnung als noch im Vorjahr. -
Kein Wunder an der Weser - Teil 1
Bei der Bürgerschaftswahl im Mai 2023 in Bremen wählten 11 % der Bremer*innen DIE LINKE. Dies ermöglichte der Partei, ihre erfolgreiche Regierungsarbeit an der Weser fortzusetzen und erneut in eine rot-rot-grüne Koalition einzutreten. -
Potsdamer LINKE setzt Preisdeckel für Schulessen durch
Viele Grundschulkinder sind schon heute ganztägig in der Schule. Ein qualitativ hochwertiges und kostenfreies Mittagessen ist für DIE LINKE daher seit langem ein Muss. Die Potsdamer LINKE hat auf dem Weg dahin nun einen Teilerfolg erkämpft. -
Ein Blick auf den Widerstand
Der Widerstand gegen Armut oder soziale Ungerechtigkeiten ist mühselig und aufreibend. Warum also dennoch sich dieser Herausforderung stellen? Unsere Kolumnistin liefert ein paar interessante Antworten. -
Elke Kahr: Politik frei von Geldgier und Arroganz
Die Grazer Bürgermeisterin der KPÖ im Linksbewegt-Gespräch- Redaktion
-
Skrupellosigkeit à la Nancy Faeser
Innenministerin Faeser will überfallartige Abschiebungen zur Norm machen -
Ihr oppositioneller Geist wird fehlen
Barbara Borchardt (* 26.03.1956 ✝ 11.08.2023) -
Die Kränkungen des Lothar Bisky
Eine politisch-psychologische Spurensuche -
Das Land der Soldatenmütter
„Motherland“ ist ein trauriger und verstörender Dokumentarfilm über den Wehrdienst in Belarus. Die Filmemacher*innen zeigen die ganze Brutalität des Systems, dem immer wieder junge Männer zum Opfer fallen. -
Unsicherheit macht paranoid
Von Seuchenpolitik über Terror bis zu Wohnungsverlust - im Film „Black Box“ von Aslı Özge wird kein brisantes Thema ausgelassen. Die These der Regisseurin: Mit der Zunahme von Unsicherheit werden unsere Gesellschaften immer paranoider. -
7 Tipps für den richtigen Umgang mit der AfD
Die AfD ist im Höhenflug. Immer öfter stellt sich auch für uns LINKE die Frage, wie wir vor Ort mit Vertretern dieser Partei umgehen. Unser Autor Luigi Pantisano, selbst im Stuttgarter Stadtrat aktiv, gibt hier sieben Tipps zur Festigung der Brandmauer und zum Umgang mit den Rechten. -
Lateinamerika zurück am Verhandlungstisch
Nach mehrjähriger Pause fand in Brüssel am 17. und 18. Juli 2023 erstmals wieder der EU-CELAC (Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños) Gipfel statt. Hintergrund des Treffens ist das Interesse der EU an Rohstoffen, die dringend für die praktische Umsetzung der Energie- und Verkehrswende gebraucht werden. -
Die dunkle Seite von twitch.tv
Sexismus, rechte Ideologie und Hass als Verkaufsschlager beim größten und bekanntesten Livestreaming-Portal. Vor allem Frauen und andere marginalisierte Gruppen erfahren auf twitch.tv immer mehr Pöbeleien und Diskriminierung. -
Pyrrhussieg für Spaniens Linke
Die Wahlen in Spanien zeichnen ein Bild von zwei fast gleich starken Blöcken und einer einzigen Gewissheit: Die Rechte wird nicht in der Lage sein, eine Regierung zu bilden. Die Sozialistische Partei wird mit sechs anderen Parteien verhandeln müssen. -
Todesursache: Kapitalismus
Gegen den massiven Widerstand konservativer und rechter Abgeordneter hat das EU-Parlament für ein Renaturierungsgesetz gestimmt und plant Wiederherstellungsmaßnahmen für mindestens 20 % der Land- und Meeresgebiete der Europäischen Union. -
Koalitionsbruch bei der Bürgergeldreform
Im Haushaltsentwurf für 2024 kürzt Finanzminister Lindner die Mittel für Weiterbildung und Qualifizierung sowie die Verwaltungskosten der Jobcenter. Das hat fatale Folgen für die Leistungsberechtigten. -
Die Kindergrundsicherung – Ein Trauerspiel in fünf Akten
Wie aus dem «größten sozialpolitischen Vorhaben» der Ampel eine Verwaltungsreform wird, die den Kindern aus benachteiligten Haushalten nichts bringt. -
Die Schule als Abbild des Systems
In „Brother´s Keeper“ erzählt Regisseur Ferit Karahan vom Leben kurdischer Schüler in türkischen Internaten. -
Polen schottet EU Grenze ab
Um Fliehenden aus dem Mittleren Osten den Zugang zur EU zu verwehren, schottet Polen die EU Außengrenze ab und löst mit Grenzmauer und Pushbacks eine humanitäre Krise aus