• Jede Erneuerung braucht eine mächtige Koalition der Erneuerer

    Wenn DIE LINKE wieder zu einer stabilen linken Kraft in der Bundesrepublik werden soll, dann müssen sich alle Teile der Partei daran beteiligen, Antworten auf die aktuelle gesellschaftliche Polarisierung zu entwickeln. Dabei muss das Verhältnis von Einheit und Klarheit so ausbalanciert werden, dass sowohl innerparteilicher Zusammenhalt als auch die Vorstellung, wohin DIE LINKE will, unsere Partei handlungsfähig machen.
  • Hoffnung auf die Lücke

    Warum die LINKE gegen die bestehenden Verhältnisse aufstehen sollte, statt Funktionspartei im politischen System zu werden. Eine Antwort auf den Beitrag „Widerspenstig, lernbegierig und reformorientiert“.
  • Wirklich eine letzte Generation

    Mut und Stärke auf die Leinwand gebracht: Radek Wegrzyns Dokumentarfilm „Miss Holocaust Survivor“.
  • Wissen, wohin wir wollen

    DIE LINKE hat keine konsistente Vision. Der Gebrauchswert der Partei muss neu definiert werden. Das Kunststück wird darin bestehen, unterschiedliche Praxen zu verbinden und in einem programmatischen Schärfungsprozeß den Markenkern der LINKEN deutlich zu machen. .
  • Sackgasse „Friedensbewegung“

    Nach nun mehr als eineinhalb Jahren Krieg in der Ukraine hat es die „Friedensbewegung“, soweit sie durch die „Friedenswerkstatt“, den „Friedensratschlag“, oder auch durch die „Ukraine-Initiative Die Waffen nieder!“ repräsentiert wird, nicht einmal vermocht, den Aggressor klar zu benennen. Die Forderung nach einem Abzug der Invasionstruppen von ukrainischem Territorium wird man vergeblich suchen.
  • Aufgaben, die vor uns liegen

  • Widerspenstig, lernbegierig und reformorientiert.

    Für eine LINKE, die sich neu erfindet.
  • Die Spur des Geldes

    Fredrik Gertten nimmt sich in seinem Film „Breaking Social“ den Superreichtum vor.
  • Holzklasse oder vierte Klasse

    Die politische Ungleichbehandlung zwischen Bürgergeld und Grundsicherung nach SGB XII ist ein Skandal, für den sich offenbar kaum jemand interessiert. Dabei werden hier mehr als eine Million Menschen am äußersten Rand der Armut festgehalten.
  • Das Ende der Kohle

    Britt Beyer untersucht in ihrem Film „Auf der Kippe“ die Zukunft der Lausitz.
  • MEHR DEMOKRATIE klagt gegen Wahlrechtsänderung - schließt euch an!

    Der Bundestag hat das Wahlrecht für die Bundestagswahlen geändert. Jetzt haben wir es mit einer harten Sperrklausel von fünf Prozent zu tun. Durch diese Hürde werden bei jeder Bundestagswahl Millionen von Stimmen unwirksam. Dies widerspricht dem Wahlgrundsatz, dass alle Stimmen gleiches Gewicht haben sollen. Deshalb gibt es eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe, der sich möglichst viele anschließen sollen.
  • Nachhaltigkeitsziele endlich umsetzen!

    Vom 18. bis 20. September fand in New York der Nachhaltigkeitsgipfel der UNO statt. Es ging um die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDG), die bis 2030 erreicht werden sollen. Für eine bessere Lebensqualität weltweit haben sich die Vereinten Nationen 17 Entwicklungsziele bis 2030 gesetzt. Zur Halbzeit ist die Bilanz niederschmetternd.
  • Vergiss Meyn nicht.

    Der Fotograf und Filmemacher Steffen Meyn starb 2018 bei der Räumung des Hambacher Forstes. Nun haben Freunde aus Meyns Filmmaterial einen Blick auf die Klimaproteste geschaffen.
  • Kein Wunder an der Weser - Teil 2

    Ein Rezept für die Bundespartei?
  • Sieben Winter in Teheran

    Die Regisseurin Steffi Niederzoll zeichnet das Leben der hingerichteten iranischen Studentin Reyhaneh Jabbari nach.
  • Es herrscht wieder Krieg in Europa

    Am 10. September auf der Friedensdemo in Stuttgart erinnerte Gerhard Trabert in seiner Rede daran, dass unsere Demokratie von außen und im Inneren geschützt und beschützt werden muss und der soziale Frieden im Inland genauso bedeutsam wie der Frieden mit anderen Nationen ist.
  • Kindergrundsicherung – Chance vertan!

  • Das "Haus Europa" ist eine Bruchbude

    Am Mittwoch hielt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre alljährliche "State of the Union". Martin Schirdewan, Vorsitzender der Fraktion THE LEFT im EU-Parlament und der Partei DIE LINKE, hat die Präsidentin im Plenum mit ihrer tatsächlichen Bilanz konfrontiert. Hier seine Rede.
  • "Wer ein Europa für alle will, muss es den Reichen nehmen"

    Im Interview mit "Links bewegt" sprechen Janine Wissler und Martin Schirdewan über die Schwerpunkte des Programmentwurfs für die Europawahlen, das der Parteivorstand nun beschlossen hat. Beide stellen klar: DIE LINKE kritisiert nicht nur, sondern zeigt, wie es besser geht.
  • Zum Tag der Wohnungslosen

    Andauernde Inflation, steigende Lebenshaltungskosten und Mietenwahnsinn verschärfen Armut und Wohnungsnot. Zum Stichtag im Januar 2023 waren 178.000 Menschen mehr ohne Wohnung als noch im Vorjahr.