• Angeklagt

    Charly Wai Feldman berichtet in „Gegen den Strom“ von den Schwestern Sara und Yusra Mardini. Sie flohen 2015 mit ihrer Familie aus Syrien. Als der Schiffsmotor ausfällt, ziehen sie das Boot drei Stunden lang. Jetzt steht eine von ihnen vor Gericht.
  • Als Hartz IV kam

    20 Jahre ist die Einführung der Agenda 2010 durch die rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder nun her. 20 Jahre Demütigung und Armut verdienen kein feierliches Andenken, findet Inge Hannemann. Ein Rückblick auf die Arbeitsmarktreform.
  • Der vermessene Mensch

  • Aus der militärischen Logik ausbrechen

    Für eine solidarische, internationalistische Friedensbewegung
  • Friede den Wächtern

    Eine Kritik des pazifistischen Bellizismus
  • Durchschaubare Diffamierung

    „Pazifistischer Bellizismus“ als Kampfbegriff zur Legitimation von Waffenlieferungen
  • Im Kampf gegen sexualisierte Gewalt

    Im März 2022 hat die Europäische Kommission eine Richtlinie zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen angenommen. Aktuell diskutiert das Europaparlament die Vorlage.
  • Drei Jahre nach dem Doha-Abkommen - eine Bilanz

    Die Auswirkungen des „Abkommens zur Befriedung Afghanistans zwischen dem Islamischen Emirat Afghanistan, das von den Vereinigten Staaten nicht als Staat anerkannt wird und als die Taliban bekannt ist, und den Vereinigten Staaten von Amerika“ kurz „Doha-Abkommen“ vom 29. Februar 2020.
  • Spoiler: Nüscht

    Inge Hannemann antworte auf die Frage der ZEIT, was sich durch das Bürgergeld geändert habe.
  • Wir brauchen zivile Alternativen zum militärischen Tunnelblick.

    Interview mit Janine Wissler und Martin Schirdewan.
  • Engagement lohnt sich

  • Kein Angebot

    Nach zwei Verhandlungsrunden legt die Deutsche Post kein Angebot vor.
  • Die Mobilisierung kann die Rentenreform wirklich stoppen

    Ein Interview mit Laurent Brun, Generalsekretär der Eisenbahnergewerkschaft der CGT.
  • Junger Aktivismus weltweit

    Der Dokumentarfilm „Bigger Than Us“ stellt junge Menschen vor, die sich seit ihrer Kindheit engagieren.
  • Hans Modrow - ein kämpferischer Sozialist und konsequenter Antifaschist.

    27. Januar 1928 - 10. Februar 2023
  • Fünf Gründe am 12. Februar 2023 in Berlin DIE LINKE zu wählen

  • Für einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel

    Symptombekämpfung reicht nicht mehr, wir brauchen einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel. Er beginnt mit der Zurückverteilung des Reichtums.
  • Eine bemerkenswerte Frau

    Elise Ewert (1886-1939), von ihren Freunden und Genossen liebevoll Sabo genannt, wurde 1936 von Brasilien gemeinsam mit Olga Benario an Nazideutschland ausgeliefert, wo sie 1939 im Konzentrationslager Ravensbrück starb. Sie stand und steht beispielhaft für die Geschichte einer ganzen Generation politisch engagierter Frauen.
  • Verhandlungen statt Panzer

    Die Ampel-Regierung hat beschlossen, Kampfpanzer des Typs Leopard an die Ukraine zu liefern. Daphne Weber und Jan van Acken diskutieren, welche Argumente für die Position der LINKEN diese Lieferungen abzulehnen spricht und welche Alternativen zur Militärlogik bestehen.