-
Die AfD in den Industrieregionen
In vielen Industrieregionen fielen die Stimmenzuwächse für die AfD bei verganenen Wahlen besonders stark aus. Linke Gegenstrategien werden nur aufgehen, wenn sie die dortige politische Kultur ernstnehmen und aufgreifen. -
Linke Reformpolitik und langfristige Strukturveränderungen der Gesellschaft
Transformationspolitik als gewerkschaftlicher Weg: Die Linke braucht einen konkreten alternativen Wirtschaftsentwurf – und eine Strategie, ihn zusammen mit den Beschäftigten durchzusetzen.- Dr. Peter Behnen
-
Einige Überlegung zur politischen Verantwortung in der Demokratie und ihrer Begründung
Marxistisches und bürgerliches Denken teilen sich eine Leerstelle, wenn es um den Grund- und Menschenrechtsbegriff geht. Zeit, sie zu füllen.- Harald Erben
-
Haudrauf-Epos
„Wilhelm Tell“ im Film: Eine Würdigung des Schweizer Nationalhelden mit einigen Abstrichen. -
Die Inklusionskonferenz der Linken NRW
Auf der Inklusionskonferenz „Für alle und überall“ in Münster ging es darum, wie der Kampf für universelle gesellschaftliche Beteiligung unter einer ambitionslosen Bundesregierung fortgeführt werden sollte. -
Wir müssen uns verändern
Die Linke wandelt sich: durch junge Neumitglieder, strukturelle Herausforderungen und politische Verantwortung im Alltag. Ein Beitrag über die notwendige neue „lässige Formierung“ unserer Partei. -
Der neue Conradt-Film im Babylon-Studio
„Farbtest 1968-2024“: ein Film, der Denken ermöglicht und erfordert – ganz wie die Urfassung von 1968. -
Kultur und Gewalt
In „Code der Angst“ stellt der Filmemacher Appolain Siewe Recherchen zur Ermordung des Journalisten Eric Lembembe und anderen Gewalttaten in Kamerun an. -
Die ukrainische Linke verdient es, gehört zu werden
Eindrücke aus einem Land im Krieg, in dem sich auch die gesellschaftliche Linke unter widrigsten Umständen behauptet -
Wir können auch mal verlieren, aber niemals den antifaschistischen Kampf
Der Tabubruch, als Friedrich Merz gemeinsam mit der AfD abstimmte, wurde zum kommunikativen Wendepunkt im Bundestagswahlkampf. Die klare Haltung der Linken überzeugte vor allem junge Wähler:innen. -
Bürokratieabbau für wen?
Die neoliberale Offensive unter neuem Deckmantel -
Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe – jenseits von Aufrüstung und Anpassung
Die gesellschaftliche Linke steht sicherheitspolitisch unter Zugzwang: Sie muss alte Prinzipien nicht über Bord werfen, aber konkretisieren.- Michael Heldt
-
Die AfD im ländlichen Raum
Noch immer gewinnt die AfD Stimmen von allen anderen Parteien, auch von der Linken. Zudem dominiert sie zunehmend den ländlichen Raum, auch im Westen. Was sind linke Gegenstrategien? -
Der Hoffnung eine Perspektive geben
Die Parteivorsitzenden, Ines Schwerdtner und Jan van Aken, im Gespräch über den Chemnitzer Parteitag -
Faschistisches Momentum und linker Hoffnungsschimmer
Der gesellschaftliche Rechtsruck ist menschengemacht und deshalb umkehrbar. Doch die Wende kommt nicht von allein, sie muss organisiert werden. -
Das war Tag 2: Unser Parteitag in Chemnitz
Der Chemnitzer Parteitag zeigt, dass Die Linke ihre Rolle als soziale Opposition mit Fokus und Entschlossenheit aufnehmen wird.- Die Redaktion
-
Das war Tag 1: Unser Parteitag in Chemnitz
Die Linke ist zurück. Und sie hat sich Großes vorgenommen. Denn es liegt an uns, gegen eine Koalition der Hoffnungslosigkeit die Hoffnung zu organisieren,- Die Redaktion
-
Nicht unser Kanzler
Merz, ein Kanzler der spaltet.- Jörg Meyer
-
Mit der Natur, nicht dagegen
„I Am the River“ und „Transamazonia“ spielen am Wasser, freundliche Wesen erzählen die „Legende von Ochi“. -
Mit praktischem Antifaschismus gegen den Rechtsruck
Scheinbar unaufhaltsam erringt die AfD einen Wahlsieg nach dem anderen - daran werden auch Demonstrationen “für die Demokratie” nichts ändern. Es ist allerhöchste Zeit für eine langfristige politische Strategie, die der AfD ihren Nährboden entzieht.