-
Ukrainekrieg
-
Widerspruch
-
Ramba Zamba im Film
Sobo Swobotnik dokumentiert die Arbeit des renommiertesten inklusiven Theaters Deutschlands. Das RambaZamba-Theater ist ein Projekt von und mit Behinderten. Der Film folgt dem Ansatz des Theaters: Handlung und Ablauf werden weitgehend von den Protagonist*innen selbst gestaltet -
Keine Profite mit der Pflege!
Immer mehr Pflegeunternehmen müssen Insolvenz beantragen. Die Gründe sind vielfältig, aber immer muss die öffentliche Hand einspringen, wenn profitorientierte Konzerne Pleite machen. DIE LINKE will das ändern und hat nun ein Konzept vorgestellt, das Schluss machen soll mit der Rendite-Gier im Pflegeheim. -
Zahl der Woche
94.000
Starts von Privatjets aus dem sogenannten Business-Segment verzeichnete die Organisation Eurocontrol im Jahr 2022, laut „Tagesschau“. Das bedeutet einen Zuwachs von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Privatjet-Flüge machten somit etwa 12 Prozent des gesamten Flugverkehrs in Deutschland aus. DIE LINKE fordert ein Start- und Landeverbot von Privatflügen. „Das Klima kann sich die Reichen nicht mehr leisten“, sagt der LINKEN-Vorsitzende Martin Schirdewan und betont, dass in Deutschland 134 Milliardärinnen und Milliardäre mehr als die Hälfte aller Emissionen pro Jahr verursachen. -
Die Krönung: Nachklapp zum Skandälchen mit Monarchen
Zur Monarchenkrönung sei noch einmal an das Prinzip des Skandals erinnert: Reiz überflutet rennen Informationen und vermeintliche Skandale nur so durch Tagesblätter und die nicht immer sozialen Netze. -
Befreiung richtig feiern!
DIE LINKE fordert, den 8. Mai zum offiziellen Feiertag zu machen - in Deutschland und ganz Europa. Mit Blick auf den 80. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2025 will die Partei das EU-Parlament auffordern, den 8. Mai europaweit zu einem Gedenk- und Feiertag zu erklären. -
Die Vier-Tage-Woche – eine weltfremde Idee?
DIE LINKE hat einen Vier-Punkte-Plan für die Einführung der Vier-Tage-Woche vorgestellt. Aus dem Lager der Arbeitgeber kommt heftige Kritik. Der Vorstoß würde den Arbeitskräftemangel nur verschärfen. Doch stimmt das überhaupt? Ist der Vorstoß wirklich so weltfremd?- Fabian Lambeck
-
Heinz Hillebrand (* 1954– † 2023)
Wir verlieren einen Gelehrten, einen Kommunalpolitiker und politischen Bildner. -
Die Linke muss lernen, Segel zu setzen.
„Sozialismus neu denken“ heißt das neue Buch des linken Vordenkers Michael Brie. Der Autor setzt sich auf gut 150 Seiten mit der Frage auseinander, wie die solidarische Gestaltung gesellschaftlicher Widersprüche den Weg in eine solidarische Gesellschaft ebnen könnte. -
Zusammen geht mehr!
Viele LINKE haben in den letzten Monaten gezeigt, dass sie an der Seite der Beschäftigten stehen. Sie haben in der Solidaritätsarbeit vor Ort deutlich gemacht, dass ohne die Kolleginnen und Kollegen in der Pflege und im Service, der Verwaltung, in Bussen und Bahnen nichts läuft. -
Die Teuerungsrate frisst den Geldbeutel
Die Preise für Lebensmittel steigen ungebremst weiter, die Tafeln müssen Aufnahmestopps verhängen, aber die Bundesregierung sieht keine Notwendigkeit, wie in Spanien und Portugal, die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel abzuschaffen. -
Lobbyschutzkennzeichnen statt Tierwohl
Viel war von der Ampel hinsichtlich Tierschutz nicht zu erwarten. Dennoch schafft es das Landwirtschaftsministerium zu enttäuschen. -
Ein Manifest für den Frieden?
Es ist nicht zu bestreiten, dass das so genannte „Manifest für den Frieden“ der Initiatorinnen Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer sehr populär ist. Dies kann aber nicht über die problematischen Inhalte des Manifests in Bezug auf den Krieg in der Ukraine hinwegtäuschen. -
Wie die Ampel Schluss machen will mit der Planwirtschaft.
Während eines mehrtägigen Koalitionsausschusses hat die Ampelkoalition die Klimaschutzziele beerdigt und der Schimäre von der Selbstregulation des Marktes neuen Aufwind gegeben. Den Auftrag des Bundesverfassungsgerichts von 2021, die Maßnahmen zum Klimaschutz nachzuschärfen, hat die Ampel mit ihren Beschlüssen endgültig zu den Akten gelegt. -
"Hände weg vom Streikrecht!"
Bei den Konservativen liegen die Nerven blank. Angesichts des jüngsten Ausstands fordern sie, das Streikrecht zu verschärfen. Doch unsere Vorsitzende Janine Wissler wies die Angriffe zurück. In der Talkshow "Hart aber fair" stellte sie sich am Montag kompromisslos an die Seite der Streikenden. -
Das Finanzsystem vom Kopf auf die Füße stellen
Ähnlich wie bei Arzneimitteln sollten in Zukunft nur solche Finanzinstrumente und Finanzpraktiken erlaubt sein, die zuvor auf ihre Wirksamkeit und ein vertretbares Maß an »Risiken und Nebenwirkungen« für Staat und Gesellschaft geprüft wurden. -
DIE LINKE kann kommunal
Das Herzstück der LINKEN ist Kommunalpolitik. Das zeigen unsere neusten Erfolge in Rostock und Dresden. In der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns stellen wir mit Eva-Maria Kröger nun die Oberbürgermeisterin. -
LINKE Antworten auf den Ukrainekrieg
Olaf Scholz bezeichnet den Krieg als Rückkehr des Imperialismus in Europa. Damit unterschlägt der Kanzler, dass nicht nur Russland imperialistische Interessen verfolgt. Auch die USA und der Westen verfolgen hegemoniale Ziele. -
Wie die Wärmewende sozial gerecht wird.
Gegen das reaktionäre Rollback, für linke Alternativen. -
Angeklagt
Charly Wai Feldman berichtet in „Gegen den Strom“ von den Schwestern Sara und Yusra Mardini. Sie flohen 2015 mit ihrer Familie aus Syrien. Als der Schiffsmotor ausfällt, ziehen sie das Boot drei Stunden lang. Jetzt steht eine von ihnen vor Gericht. -
Als Hartz IV kam
20 Jahre ist die Einführung der Agenda 2010 durch die rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder nun her. 20 Jahre Demütigung und Armut verdienen kein feierliches Andenken, findet Inge Hannemann. Ein Rückblick auf die Arbeitsmarktreform. -
Der vermessene Mensch