Links bewegt – Das Online-Magazin der LINKEN.
  • Partei in Bewegung
  • Diskussionsstoff
  • Kunststoff

Jetzt handeln gegen Armut und steigende Preise!

  • Janine Wissler
25.05.2022

Mit Links gegen Putins Krieg

  • Jörg Schindler
20.05.2022

Schweden und Finnland wollen in die NATO

  • Oli Schröder
18.05.2022

28 Tage Zeit für das Erstgespräch?

  • Inge Hannemann
17.05.2022
Widerspruch

Lasst uns einfach gute Politik machen

12.05.2022
  • Ukrainekrieg

  • Bundestagswahl 2021

  • Diskussionsstoff

    Die gesellschaftliche Linke im Transformationskonflikt: Die Verkehrswende.

    Der Konflikt bei der Transformation der Autoindustrie und der Verkehrswende liegt darin, dass einerseits die Klimakrise (Erderwärmung) begrenzt werden muss, andererseits die sozialen Ansprüche der Beschäftigten Berücksichtigung finden müssen.
    • Stephan Krull
    09.05.2022
  • Diskussionsstoff

    Die Linke muss sich erneuern

    Gastkommentar von Melanie Wery-Sims im Volksverpetzer
    • Melanie Wery-Sims
    05.05.2022
  • Rotes Kino

    Glück auf einer Skala von 1 bis 10

    Rund um den 5. Mai 2022 finden zum 31. Mal bundesweit Aktionen zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt. Anlässlich dieses Inklusionstages möchte „Rotes Kino“ auf den Spielfilm „Glück auf einer Skala von 1 bis 10“ der französischen Filmemacher Bernard Campan und Alexandre Jollien aufmerksam machen.
    • Jürgen Kiontke
    05.05.2022
  • Diskussionsstoff

    Zum Tag der Befreiung

    Der 8. Mai in Zeiten des Krieges
    • Janina Böttger
    • Anke Lohmann
    04.05.2022
  • Quiz
    Pandemiegewinner*innen

    Wer wurde durch die Pandemie reicher und wer ärmer?

    Die wirtschaftlichen Folgen der anhaltenden Covid-19-Pandemie und steigende Preise für Energie und Lebensmittel befeuern Armut und soziale Ungleichheit. Das zeigt der Bericht „Profiting from Pain“, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht.

    Wie viele Millardär*innen gibt es weltweit seit Beginn der Pandemie mehr?

    • Es gab weniger
    • 10
    • 125
    • 573
    • 1978
  • Diskussionsstoff

    Eine Partei ohne Zukunft?

    Wenn DIE LINKE eine Zukunft haben will, braucht die Partei ein Ende des Sowohl-als-auch. Im Juni muss vom Parteitag ein klares Aufbruchssignal ausgehen. Das muss eine personelle und eine inhaltliche Seite haben.
    • Thomas Goes
    29.04.2022
  • Rotes Kino

    Nawalny

    Doku-Thriller über den kontroversen russischen Oppositionsführer
    • Jürgen Kiontke
    28.04.2022
  • Zahl der Woche

    45

    Milliardäre*innen mit Vermögensschwerpunkt im Nahrungsmittel- und Agrarbereich haben ihr kumuliertes Vermögen in den letzten zwei Jahren um 383 Milliarden Dollar (45 Prozent) gesteigert. (Quelle: Oxfam, 23.5.2022)  
  • Ukrainekrieg

    Ukraine, Russland und die Linken

    Wie konnte ein großer Elefant im Raum übersehen werden?
    • Ivo Georgiev
    27.04.2022
  • Diskussionsstoff

    Zum globalen Kapitalismus und zur Bedeutung der LINKEN

    Die grundsätzliche Position der LINKEN im Erfurter Programm ist die Überwindung des Kapitalismus und imperialistischer Verhältnisse, durch demokratischen Sozialismus sowie Abrüstung, kollektive Sicherheit und gemeinsame Entwicklung.
    • Ralf Krämer
    26.04.2022
  • Diskussionsstoff

    DIE LINKE und der Krieg: Erneuerung oder Niedergang

    Der Schock des bewaffneten Überfalls Russlands auf die Ukraine hat auch in der LINKEN einen Nachdenk- und Diskussionsprozess ausgelöst. Wo haben wir falsch gelegen, was hätten wir früher erkennen müssen, welche Schlüsse sind daraus zu ziehen?
    • Paul Schäfer
    25.04.2022
  • Diskussionsstoff

    Den Grundkonsens erneuern. Für eine feministische LINKE

    Aufruf linker Feministinnen
    23.04.2022
  • Rotes Kino

    „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“

    Meltem Kaptan brilliert als Mutter von Murat Kuranz in Andreas Dresens durchwachsenem Film.
    • Jürgen Kiontke
    22.04.2022
  • Diskussionsstoff

    Wir müssen über unser Verhältnis zu Osteuropa reden

    DIE LINKE muss dringend ihr verklärtes Bild der Sowjetunion überwinden, Ambivalenzen in ihrer Geschichte und Gegenwart zulassen und denen zu hören, die von dem russischen Imperialismus direkt betroffen sind.
    • Klaas Anders
    21.04.2022
  • Widerspruch

    Das Entlastungspäckchen ignoriert das Überleben

    Das Leben ist täglich, nicht einmalig
    • Inge Hannemann
    18.04.2022
  • Diskussionsstoff

    Ohne Wenn und Aber – gegen Krieg und Aufrüstung

    8 Thesen für eine antimilitaristische und internationalistische LINKE
    • Heinz Bierbaum
    • Christine Buchholz
    • Özlem Alev Demirel
    14.04.2022
  • Bundestagswahl 2021

    Alles beginnt mit einem ersten Schritt

    Ein gutes halbes Jahr ist seit der schweren, existenzbedrohenden Niederlage unserer Partei bei den Bundestagswahlen vergangen. Mit dem Abschneiden bei den Landtagswahlen im Saarland ist der innerparteiliche Handlungsbedarf noch einmal deutlich geworden, finden die neun (!) Auto*innen der Berliner LINKEN.
    • Klaus Lederer, Anne Helm, Carsten Schatz, Wenke Christoph, Alexander Fischer, Sandra Brunner, Tobias Schulze, Carola Bluhm, Udo Wolf
    13.04.2022
  • Diskussionsstoff

    Oskar Lafontaine: Große Verdienste und groteske Austrittsgründe

    Sein Austritt war Ausdruck einer lang andauernden Entfremdung
    • Bernd Riexinger
    12.04.2022
  • Diskussionsstoff

    Links außen - radikal demokratisch und sozial-gerecht

    Warum wir linke Außenpolitik radikaler, nicht anders denken müssen.
    • Julia Schramm
    12.04.2022
  • Diskussionsstoff

    Wir brauchen einen neuen linken Grundkonsens

    Acht Vorschläge zur inhaltlichen Verständigung in der LINKEN
    • Harald Wolf
    • Raul Zelik
    11.04.2022
  • Diskussionsstoff

    Energiewende für alle!

    Sondervermögen für Energiesicherheit, Energiesouveränität und ökologische Transformation
    • Bodo Ramelow
    • Dr. Klaus Lederer
    • Simone Oldenburg
    • Kristina Vogt
    07.04.2022
  • Ukrainekrieg

    Warum Pazifismus die einzige Realpolitik ist

    Die Ablehnung der NATO und von Bundeswehreinsätzen im Ausland ist noch keine Friedenspolitik. Notwendig ist vielmehr der Ausbau von Mechanismen, mit denen internationale Konflikte ohne den Einsatz von Gewalt geschlichtet werden können. Innerstaatlich ist es selbstverständlich, dass Streitigkeiten, die nicht einvernehmlich gelöst werden können, von einem neutralen Dritten entschieden werden, der Gerichtsbarkeit.
    • Prof. Dr. Thomas Gross
    06.04.2022
Rubriken

Ukrainekrieg

Beiträge zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine

Brüssel intern

Rotes Kino

Lesestoff - Buchtipps und mehr

Widerspruch - von Inge Hannemann

Bundestagswahl 2021

Die 100 reichsten Deutschen

  • Autor*innen
  • Quiz
  • Fotostrecke
  • Schlagwörter
  • Suche
  • Kontakt + Impressum
  • Datenschutz
  • Folge uns