Diskussionsstoff

Wieso? Weshalb? Warum? Es sind Fragen, die uns weiterbringen. In der Rubrik Diskussionsstoff dürfen Fragen gestellt und Antworten gegeben werden. Wir sind eine Partei in Bewegung und eben auch eine Partei, die gemeinsame Antworten sucht auf die Fragen unserer Zeit. Dieser Blog ist keine Einbahnstraße. Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen. Wortmeldungen, Diskussionsbeiträge und Nachfragen bitte an: links.bewegt@die-linke.de

 

  • Das Finanzsystem vom Kopf auf die Füße stellen

    Ähnlich wie bei Arzneimitteln sollten in Zukunft nur solche Finanzinstrumente und Finanzpraktiken erlaubt sein, die zuvor auf ihre Wirksamkeit und ein vertretbares Maß an »Risiken und Nebenwirkungen« für Staat und Gesellschaft geprüft wurden.
  • Wie die Wärmewende sozial gerecht wird.

    Gegen das reaktionäre Rollback, für linke Alternativen.
  • Als Hartz IV kam

    20 Jahre ist die Einführung der Agenda 2010 durch die rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder nun her. 20 Jahre Demütigung und Armut verdienen kein feierliches Andenken, findet Inge Hannemann. Ein Rückblick auf die Arbeitsmarktreform.
  • Aus der militärischen Logik ausbrechen

    Für eine solidarische, internationalistische Friedensbewegung
  • Friede den Wächtern

    Eine Kritik des pazifistischen Bellizismus
  • Durchschaubare Diffamierung

    „Pazifistischer Bellizismus“ als Kampfbegriff zur Legitimation von Waffenlieferungen
  • Im Kampf gegen sexualisierte Gewalt

    Im März 2022 hat die Europäische Kommission eine Richtlinie zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen angenommen. Aktuell diskutiert das Europaparlament die Vorlage.
  • Drei Jahre nach dem Doha-Abkommen - eine Bilanz

    Die Auswirkungen des „Abkommens zur Befriedung Afghanistans zwischen dem Islamischen Emirat Afghanistan, das von den Vereinigten Staaten nicht als Staat anerkannt wird und als die Taliban bekannt ist, und den Vereinigten Staaten von Amerika“ kurz „Doha-Abkommen“ vom 29. Februar 2020.
  • Spoiler: Nüscht

    Inge Hannemann antworte auf die Frage der ZEIT, was sich durch das Bürgergeld geändert habe.
  • Wir brauchen zivile Alternativen zum militärischen Tunnelblick.

    Interview mit Janine Wissler und Martin Schirdewan.
  • Blättern: