Diskussionsstoff

Wieso? Weshalb? Warum? Es sind Fragen, die uns weiterbringen. In der Rubrik Diskussionsstoff dürfen Fragen gestellt und Antworten gegeben werden. Wir sind eine Partei in Bewegung und eben auch eine Partei, die gemeinsame Antworten sucht auf die Fragen unserer Zeit. Dieser Blog ist keine Einbahnstraße. Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen. Wortmeldungen, Diskussionsbeiträge und Nachfragen bitte an: links.bewegt@die-linke.de

 

  • Eine einseitige Perspektive bringt niemandem etwas

    Erklärung von Ines Schwerdtner und Jan van Aken, Parteivorsitzende der Partei Die Linke, zu den Vorfällen beim Bundeskongress der Linksjugend ['solid], über die in den vergangenen Tagen in der Presse berichtet wurde.
  • Wie Dobrindt einen Angriff auf trans-Rechte versuchte und scheiterte

    Am 16. Oktober ging die Nachricht über die Ticker: „Verordnung zum Meldewesen von der Tagesordnung des Bundesrates genommen“. Dahinter verbirgt sich ein Angriff auf die Rechte von trans Menschen und ein Erfolg der Linken, die das Schlimmste verhindern konnte.
  • Nicht Deine Töchter, Friedrich!

  • Hartz IV ist zurück

    Die Bundesregierung will das Bürgergeld zur Grundsicherung machen. Doch diese Reform wird kein Problem lösen und die Situation der Betroffenen verschlimmern, warnt Inge Hannemann in ihrer aktuellen Kolumne für "Links bewegt".
  • Vom Plenarsaal auf die Barrikaden

    Warum parlamentarische Arbeit und Mandate ein wesentlicher Baustein für den Erfolg und der Weg zum demokratischen Sozialismus sind, erklären Juliane Nagel und Katalin Gennburg in ihrem Gastbeitrag für "Links bewegt".
  • Alerta, Alerta – den guten Neuanfang nicht versieben

    Thies Gleiss von der Antikapitalistischen Linken freut sich über den beispiellosen Aufschwung der Partei und mahnt, dass Die Linke nur erfolgreich sein wird, wenn sie weiterhin konsequent oppositionelle, antikapitalistische und antimilitaristische Opposition bleibt.
  • Gehaltsdeckel für Abgeordnete – ein wirksames Instrument der Bodenhaftung?

    In unserer Partei wird diskutiert, ob die Abgeordneten-Gehälter abgehoben sind und auf das durchschnittliche Nettoeinkommen in Höhe von 2850 Euro begrenzt werden sollten. Wir gehen in diesem Beitrag der Frage nach, ob der Gehaltsdeckel das passende Mittel für das angestrebte Ziel ist.
  • Tag der Wohnungslosen: Wenn Arbeit nicht mehr vor Armut schützt

    Am 11. September macht der Tag der Wohnungslosen auf die Lage von Menschen ohne eigenes Zuhause aufmerksam. Nach aktuellen Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) sind in Deutschland mehr als 600.000 Menschen betroffen – Tendenz steigend.
  • Rosa Luxemburg, die Gewerkschaften und wir

    Rosa Luxemburg sprach gewerkschaftlicher Organisation einen hohen Stellenwert zu, warnte aber auch vor übertriebenen Erwartungen. Viele ihrer Beobachtungen sind von ungebrochener Relevanz für linke Bündnisse und Gewerkschaftsarbeit.
  • Die Organisierende Klassenpartei und die sozial-ökologische Transformation

    Die Krise der Beschäftigung in der Autoindustrie, die drohende Deindustrialisierung ganzer Regionen, die Hinwendung betroffener Arbeiter und Arbeiterinnen nach rechts, eine Regierung, die darauf nur mit Aufrüstung antwortet und eine Konversion „falsch herum“ anstößt, all dies macht deutlich: es reicht nicht von links die Beschäftigten in ihren Abwehrkämpfen zu unterstützen.
  • Blättern: