• Ein politisches Bündnisprojekt

    Über antifaschistische Wirtschaftspolitik
  • Vertrauen ist keine Strategie

    Warum Die Linke der CDU nicht trauen darf
  • Rotes Revier

    Warum gerade das Ruhrgebiet zur Kampfzone sozialer Gerechtigkeit werden muss
  • Die Linke als antifaschistische Bündnispartei

    Ein Beitrag zur Debatte um die richtige antifaschistische Strategie der Partei.
  • Wo ein Wille ist ...

    ... ist kein Weg im Jobcenter
  • Aufrüstung ist als Konjunkturprogramm ungeeignet

    Zusätzliche Rüstungsausgaben kurbeln die Wirtschaft an – so wird oft behauptet. Eine Studie der Universität Mannheim räumt nun mit diesem Mythos auf.
  • Die AfD in den Industrieregionen

    In vielen Industrieregionen fielen die Stimmenzuwächse für die AfD bei verganenen Wahlen besonders stark aus. Linke Gegenstrategien werden nur aufgehen, wenn sie die dortige politische Kultur ernstnehmen und aufgreifen.
  • Linke Reformpolitik und langfristige Strukturveränderungen der Gesellschaft

    Transformationspolitik als gewerkschaftlicher Weg: Die Linke braucht einen konkreten alternativen Wirtschaftsentwurf – und eine Strategie, ihn zusammen mit den Beschäftigten durchzusetzen.
  • Einige Überlegung zur politischen Verantwortung in der Demokratie und ihrer Begründung

    Marxistisches und bürgerliches Denken teilen sich eine Leerstelle, wenn es um den Grund- und Menschenrechtsbegriff geht. Zeit, sie zu füllen.
  • Die Inklusionskonferenz der Linken NRW

    Auf der Inklusionskonferenz „Für alle und überall“ in Münster ging es darum, wie der Kampf für universelle gesellschaftliche Beteiligung unter einer ambitionslosen Bundesregierung fortgeführt werden sollte.
  • Blättern: