• Unproduktive Machtpolitik überwinden

    Plädoyer für die solidarische Bearbeitung offener Fragen.
  • Wege aus der Krise

    Die Krise der Linken und Wege, um aus ihr herauszukommen: eine Liste offener Aufgaben für die Partei.
  • Aber wie Klassenpolitik betreiben?

    Die strategische Debatte innerhalb der Linken verläuft fokussierter und zielgerichteter. Dennoch gibt es weiter unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie Klassenpolitik am besten umgesetzt werden sollte.
  • Wieso die Linke eine Theorie öffentlicher Güter braucht

    Der Staat ist mehr als nur das Werkzeug der Kapitalinteressen. Diesem Umstand muss eine linke Auffassung öffentlicher Güter Rechnung tragen.
  • Klimapolitik ohne Klassenpolitik funktioniert nicht mehr

    Mit der neoliberalen Klimapolitik der Ampel, werden die Menschen den Rechten in die Arme getrieben – die jede Gelegenheit nutzen, um Stimmung gegen Klimapolitik zu machen. Was hilft? Klimapolitik konsequent als Klassenpolitik denken.
  • Für einen Wandel in der Migrations- und Asylpolitk

    Immer mehr Politikerinnen und Politiker machen Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete zu Sündenböcken. Doch der zunehmende Abschottungswahn ist eine kollektive Selbsttäuschung, die von den wirklichen Problemen ablenkt.
  • Nullrunde beim Bürgergeld: Kapitulation vor der Armut

    Die Nullrunde beim Bürgergeld wird mit der gefallenen Inflation begründet. Doch der Durchschnittswert täuscht über die Lebensrealität vieler Menschen hinweg.
  • AfD und Islamismus verstärken einander

    Islamisten und die extreme Rechte vereint nicht nur ihre Ablehnung einer offenen Gesellschaft. Sie verweigern gleiche Rechte und Freiheiten für alle und bekämpfen so gezielt die zentralen Werte der Demokratie.
  • Die künstliche Intelligenz als Produktionsmittel

    Der digitale Kapitalismus bringt neue Arbeitsweisen mit sich und zwingt uns, die Eigentumsfrage neu stellen, damit wir in unserer Kapitalismuskritik nicht den Anschluss an die Realität der Produktionsverhältnisse verlieren.
  • Wohnkostenlücke verstärkt Armut im Bürgergeld

    Immer mehr Bürgergeldbezieher:innen müssen bei den Wohnkosten draufzahlen. Viele rutschen so noch tiefer in die Armut. Familien mit Kindern zahlen besonders viel.
  • Blättern: