„Sozialismus neu denken“ heißt das neue Buch des linken Vordenkers Michael Brie. Der Autor setzt sich auf gut 150 Seiten mit der Frage auseinander, wie die solidarische Gestaltung gesellschaftlicher Widersprüche den Weg in eine solidarische Gesellschaft ebnen könnte.
Die Zeichen stehen auf Konfrontation: Die Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie wollen nicht nur eine Nullrunde durchdrücken. Ohne Gegenwehr drohen gravierende Verschlechterungen für die 3,8 Millionen Beschäftigten.
Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst ist mehr als ein Streit um höhere Löhne. In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob wir in der Lage sind, die anstehenden Verteilungskämpfe gemeinsam zu führen.
Katja Kipping hat mit der Forderung nach einer Vier-Tage-Woche die Diskussion angestoßen. Die Gewerkschafterin Ulrike Eifler begrüßt den Vorstoß, sieht da aber ein paar Knackpunkte.
Ein Blick auf Europa zeigt: Die Corona-Maßnahmen waren dort besonders drastisch, wo der Abbau des Sozialstaates nach der Eurokrise rücksichtslos durchgesetzt wurde.