-
Viel Arbeit, wenig Einkommen
Justine Bauer bietet in ihrem Spielfilmdebüt „Milch ins Feuer“ einen Einblick in die Arbeit auf kleinen Bauernhöfen. -
Die Organisierende Klassenpartei und die sozial-ökologische Transformation
Die Krise der Beschäftigung in der Autoindustrie, die drohende Deindustrialisierung ganzer Regionen, die Hinwendung betroffener Arbeiter und Arbeiterinnen nach rechts, eine Regierung, die darauf nur mit Aufrüstung antwortet und eine Konversion „falsch herum“ anstößt, all dies macht deutlich: es reicht nicht von links die Beschäftigten in ihren Abwehrkämpfen zu unterstützen. -
Ein politisches Bündnisprojekt
Über antifaschistische Wirtschaftspolitik -
Vertrauen ist keine Strategie
Warum Die Linke der CDU nicht trauen darf -
Interimszeit
In „Wilma will mehr“ schlägt sich die Protagonistin kunstvoll durch die Nachwendezeit. -
Rotes Revier
Warum gerade das Ruhrgebiet zur Kampfzone sozialer Gerechtigkeit werden muss -
Die Linke als antifaschistische Bündnispartei
Ein Beitrag zur Debatte um die richtige antifaschistische Strategie der Partei. -
Wo ein Wille ist ...
... ist kein Weg im Jobcenter -
Aufrüstung ist als Konjunkturprogramm ungeeignet
Zusätzliche Rüstungsausgaben kurbeln die Wirtschaft an – so wird oft behauptet. Eine Studie der Universität Mannheim räumt nun mit diesem Mythos auf.- Die Redaktion
-
Ein Leben für Protest und Bilder
In „Oxana“ setzt die französische Regisseurin Charlène Favier die Biografie der ukrainischen Aktivistin und Künstlerin Oxana Schatschko überzeugend in Szene. -
Die Vermögensteuer: machbar, gut und richtig
Deutschland ist Hochsteuerland bei Steuern auf Arbeit, aber ein Steuerparadies für Großvermögende. Auf einer Fachtagung der Fraktion der Linken im Bundestag diskutierten Abgeordnete mit Vertreter*innen von Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie sich das ändern kann.- Die Redaktion
-
Eine gute Wahl für 18 Millonen: Linke Kommunalpolitik in NRW
In Nordrhein-Westfalen werden am 14. September die kommunalen Vertretungen für 396 Städte und Gemeinden neu gewählt. Für Die Linke im bevölkerungsreichsten Bundesland ist dies ein demokratisches Großereignis. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. -
Die AfD in den Industrieregionen
In vielen Industrieregionen fielen die Stimmenzuwächse für die AfD bei verganenen Wahlen besonders stark aus. Linke Gegenstrategien werden nur aufgehen, wenn sie die dortige politische Kultur ernstnehmen und aufgreifen. -
Linke Reformpolitik und langfristige Strukturveränderungen der Gesellschaft
Transformationspolitik als gewerkschaftlicher Weg: Die Linke braucht einen konkreten alternativen Wirtschaftsentwurf – und eine Strategie, ihn zusammen mit den Beschäftigten durchzusetzen.- Dr. Peter Behnen
-
Einige Überlegung zur politischen Verantwortung in der Demokratie und ihrer Begründung
Marxistisches und bürgerliches Denken teilen sich eine Leerstelle, wenn es um den Grund- und Menschenrechtsbegriff geht. Zeit, sie zu füllen.- Harald Erben
-
Haudrauf-Epos
„Wilhelm Tell“ im Film: Eine Würdigung des Schweizer Nationalhelden mit einigen Abstrichen. -
Die Inklusionskonferenz der Linken NRW
Auf der Inklusionskonferenz „Für alle und überall“ in Münster ging es darum, wie der Kampf für universelle gesellschaftliche Beteiligung unter einer ambitionslosen Bundesregierung fortgeführt werden sollte. -
Wir müssen uns verändern
Die Linke wandelt sich: durch junge Neumitglieder, strukturelle Herausforderungen und politische Verantwortung im Alltag. Ein Beitrag über die notwendige neue „lässige Formierung“ unserer Partei. -
Der neue Conradt-Film im Babylon-Studio
„Farbtest 1968-2024“: ein Film, der Denken ermöglicht und erfordert – ganz wie die Urfassung von 1968. -
Kultur und Gewalt
In „Code der Angst“ stellt der Filmemacher Appolain Siewe Recherchen zur Ermordung des Journalisten Eric Lembembe und anderen Gewalttaten in Kamerun an.