• Stresssyndrom

    Sie sind nach Schweden geflüchtet, hatten gehofft, ein neues Leben aufzubauen. Ein Film über die Lebensumstände von politischen Geflüchteten in westlichen Aufnahmeländern und den Zwickmühlen, in die sie geraten können.
  • Klassenbewusstsein statt Volksgemeinschaft

    Eine antifaschistische Strategie gegen rechte Wahlerfolge
  • Der Zukunft zugewandt

    Eine Einladung zur Diskussion über die zukünftige Parteiarbeit im Osten
  • Ja, nur nicht bei mir: Nimbyismus als Herausforderung für Verkehrs- und Energiewende

    Gegen Infrastrukturprojekte für die Verkehrs- und Energiewende gibt es häufig erbitterten Widerstand auf lokaler Ebene. Aus linker Sicht darf bei der Güterabwägung die soziale Frage nicht ignoriert werden.
  • „Es ist ein Fehler, die Beschäftigten nicht wertzuschätzen“

    Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst endeten in einer Schlichtungsrunde – denn die Arbeitgeber weisen die Forderung nach spürbaren Lohnerhöhungen mit Verweis auf die knappe Kassenlage zurück. Der linke Bürgermeister Marco Beckendorf aus Wiesenburg/Mark hält dagegen und fordert höhere Löhne für die Beschäftigten. Im Linksbewegt-Interview erklärt er, warum.
  • Ostdeutsche Nachwendejahre

    Constanze Klaue liefert mit „Mit der Faust in die Welt schlagen“ den Film zum Ergebnis der Bundestagswahl.
  • Aufrüstung löst kein einziges Problem

    Fast unisono wird in der deutschen Öffentlichkeit eine starke Aufrüstung der Bundeswehr und der europäischen NATO-Staaten insgesamt gefordert, um eine angeblich entstehende Sicherheitslücke zu füllen. Daran ist so ziemlich alles falsch.
  • Panorama der Drangsalierung

    Mit „Die Unerwünschten“ setzt Regisseur Ladj Ly seine Sozialdrama-Serie aus den französischen Vorstädten fort.
  • Es kann nur einen geben

    Eine Fake-News-Kampagne behauptet gerade, die Linke könnte eine Abstimmung über das Finanzpaket von CDU, SPD und Grünen im alten Bundestag durch einen gemeinsamen Antrag mit der AfD verhindern und damit Aufrüstung blockieren. Das ist falsch.
  • Hartz IV ist wieder da

    Die neue Regierungskoalition aus Union und SPD plant die Wiedereinführung von Hartz IV in allen Aspekten, außer im Namen. Aus der sozialen Katastrophe der Hartz-Reformen wurde nichts gelernt.
  • Was im Regenwald passiert

    Der Dokumentarfilm „Patrol“ erzählt vom Kampf gegen illegale Landnahme im Regenwald Nicaraguas.
  • Schuldenbremse, Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine – wofür die Linke wirklich steht

    In der Debatte um mögliche neue Sondervermögen oder eine Reform der Schuldenbremse geht gerade einiges durcheinander – vor allem in Bezug auf die Positionen der Linken. Wir beantworten hier die häufigsten Fragen.
  • Wir wachsen – und mit uns die Aufgaben

    Die Linke steht nach dem Wahlerfolg vor gewaltigen Herausforderungen, denen sie gestärkt entgegensehen kann. Als gesellschaftliche Kraft ist sie wichtiger denn je.
  • Die Vision: klimagerechte Mobilität

    Die Linke kämpft für eine klimagerechte Mobilität für alle. Unsere Vision ist: Wir können gesünder leben, weil Wasser, Luft und Lebensmittel viel sauberer werden.
  • Pflege ist ein Grundrecht

    Deutschland steckt in einer chronischen Pflegekrise, die sich Jahr für Jahr verschlimmert. Einen gangbaren Ausweg zeigt nur die Linke auf.
  • Merz’ Tabubruch: Wie CDU, FDP und BSW der AfD den Weg ebnen

    Für ein billiges Wahlkampfmanöver reißt Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein. Bleibt zu hoffen, dass er mit diesem destruktiven Ansatz scheitert.
  • Warum stehen hier eigentlich Wohungen leer?

    Die Münchner Linke führt eine Plakataktion gegen Leerstand durch. Das Problem ist größer als gedacht, gerade in angespannten Wohnungsmärkten.
  • Eine Arbeitspflicht löst keine Probleme

    Eine Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger*innen erfreut sich Beliebtheit am Stammtisch. Eine bessere Integration in den Arbeitsmarkt gelingt so aber nicht.
  • Lange Taxifahrt

    Der Film „Es geht um Luis“ zeigt die arbeitende Mittelschicht am Anschlag.
  • Fika und Fortschritt: Strategische Lektionen aus Malmö

    In Malmö trafen sich Mitglieder der Linken und der Vänsterpartiet zum strategischen Austausch.