• Die stationäre Reha: Alle sind gleich, doch einige sind gleicher

    Für viele bietet die medizinische Rehabilitationsmaßnahme eine langersehnte Möglichkeit, gesundheitliche Probleme endlich in den Griff zu bekommen. Arme Menschen stellt die Reha aber vor große finanzielle Herausforderungen.
  • Europa soll auf der Schiene zusammenwachsen

    Die Linke präsentiert ein Konzept für die grenzüberschreitende Mobilitätswende in Europa. Durch die „United Railways of Europe“ soll der internationale Bahnverkehr gestärkt werden.
  • Arbeitszeitverkürzung ist wichtiger Teil des Kampfes um eine bessere Zukunft

    Kämpfe um die Arbeitszeit wurden historisch betrachtet am erbittertsten geführt – denn sie berühren die Verfügungsmacht des Kapitals über die Beschäftigten direkt. Doch nach Jahrzehnten der Stagnation ist es an der Zeit, diese Auseinandersetzung wieder aufzunehmen.
  • In vier Schritten zur Vier-Tage-Woche

    Viele Beschäftigte – gerade in kritischen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge – sind gestresst und überlastet. Eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich könnte Abhilfe schaffen. Auf einer Pressekonferenz in Berlin präsentiert die Linke ihre Pläne hierfür.
  • Ein gutes Gesundheitswesen für alle

    Janine Wissler und Gerhard Trabert präsentieren die Pläne der Linken zur Abschaffung der Zwei-Klassen-Medizin und für ein solidarisches Gesundheitswesen für alle.
  • Auf einem zerstörten Planeten lassen sich Arbeitsplätze nicht gestalten

    Vor einigen Tagen ging der Aufruf „Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg“ online. Mittlerweile haben mehr als 2.000 Mitglieder aller acht DGB-Gewerkschaften in der gesamten Republik den Aufruf unterschrieben. Wir haben mit Ulrike Eifler aus Würzburg gesprochen. Sie gehört zu den Mitinitiatorinnen des Aufrufs.
  • Kündigungswelle aufgrund Bürgergeld bleibt aus

    Seit Beginn der neuen Bürgergeld-Ära ätzen die konservativen, rechten Parteien gegen das Bürgergeld und deren Leistungsberechtigten. Die Unterstellung, das Bürgergeld würde dazu führen, dass Leistungsberechtigte lieber zu Hause blieben als zu arbeiten, hat sich nicht erfüllt.
  • Gegen die Eskalation: Keine Taurus in die Ukraine

    Es ist ein Skandal, dass Offiziere der Bundeswehr planen, wie sie Taurus-Marschflugkörper in der Ukraine zum Einsatz bringen können.
  • Gender Care Gap – notwendige Arbeit immer noch ungleich verteilt.

    Wir alle sind in unserem Lebensverlauf auf die fürsorgliche Zuwendung und Versorgung anderer angewiesen. Diese Care-Arbeiten werden vor allem von Frauen und Mädchen getragen. Weltweit übernehmen Frauen täglich mehr als 12 Milliarden Stunden unbezahlte Sorgearbeit (Oxfam-Studie 2020). Würden diese auch nur mit dem Mindestlohn bezahlt, wäre diese Summe 24 Mal größer als der Umsatz der Tech-Riesen Apple, Google und Facebook zusammen.
  • Hat Die Linke die Arbeiter verloren?

    Interview mit Dr. Mario Candeias
  • Blättern: