• „Triggerpunkte“ erklärt die Krise der Linken – und zeigt Lösungen auf

    Die Gesellschaft ist tief gespalten, die Arbeiterklasse driftet nach rechts – holzschnittartige Darstellungen, die nur noch selten hinterfragt werden. „Triggerpunkte“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser schaut genauer hin – und offenbart Erstaunliches.
  • Mieten senken, Mietwucher bekämpfen!

    Das Strafrecht bietet Möglichkeiten, gegen überhöhte Mieten vorzugehen – theoretisch. Doch die entsprechenden Paragrafen kommen selten zur Anwendung. Die Bundesregierung weigert sich, hier nachzubessern und verweist auf verfassungsrechtliche Bedenken. Ein neues Gutachten räumt diese nun aus.
  • Für eine Verkehrswende, die niemanden zurücklässt

    Während sich andere darüber streiten, ob SUVs elektrisch werden oder weiter mit Verbrennungsmotor fahren sollten, präsentiert die Linke ein Konzept für echten, sozial gerechten Klimaschutz in der Verkehrspolitik.
  • Das Lohnabstandsgebot als Nebelkerze

    Löhne müssten höher sein als Sozialleistungen, so eine häufige Begründung für Einschnitte beim Bürgergeld. Doch dieses Argument lenkt von den eigentlichen Ungerechtigkeiten im System ab.
  • Statt „Aktienrente“ - Renten rauf!

    Die private Altersvorsorge wird die Welle der Altersarmut nicht aufhalten können. Stattdessen muss die gesetzliche Rentenversicherung gestärkt werden. Einige Reformvorschläge.
  • Unbezahlte Überstunden? Nicht mit uns!

    Zum 1. Mai präsentieren Martin Schirdewan und Ines Schwerdtner einen Vier-Punkte-Plan für die Entlastung der Beschäftigten. Die Linke will die Tarifbindung deutlich stärken und den Mindestlohn auf 15 Euro anheben. Jede geleistete Arbeitsstunde soll auch bezahlt werden.
  • Für einen sozialen Politikwechsel – die Weichen richtig stellen

    Positionspapier der Vorsitzenden der Partei und der Gruppe Die Linke im Bundestag.
  • Damit Wohnen wieder bezahlbar wird

    Wie lange kann ich mir meine Wohnung noch leisten? Was ist, wenn ich umziehen muss? Diese Fragen beschäftigen immer mehr Menschen, denn die Wohnungsnot greift um sich. Während sich die Bundesregierung weigert, dagegen vorzugehen, präsentieren Janine Wissler und Caren Lay ein ganzes Bündel von Maßnahmen für günstigeres Wohnen.
  • Ein dauerhafter Frieden bleibt das Ziel

    Ist eine linke Sicherheitspolitik möglich? Über diese Frage diskutierten Vertreter*innen der nordischen und osteuropäischen Linksparteien auf einem Treffen in Helsinki. Bei unterschiedlichen Einschätzungen zur Lieferung bestimmter Waffen in die Ukraine und in anderen Fragen überwogen doch die Gemeinsamkeiten.
  • Stopp dem großen Steuerraub!

    Großvermögen und Konzerngewinne explodieren, während die breite Mehrheit belastet wird. Die Linke sagt: Schluss damit! In Berlin stellten Bundesgeschäftsführer Ates Gürpinar und Martin Günther, Kandidat für das Europäische Parlament, ein Konzept der Partei dafür vor, wie das Steuersystem europaweit wieder ins Lot gebracht werden kann.
  • Blättern: