• Lasst uns mutig sein!

    Damit die Linke etwas verändern kann, muss sie anecken und sich dem Mainstream entgegenstellen. Ein Debattenbeitrag von Luigi Pantisano.
  • Gelingt die Erneuerung als demokratische sozialistische Partei?

    Das Ergebnis der Europawahl sollte ein Weckruf sein: Statt Formelkompromissen braucht Die Linke endlich strategische Klarheit.
  • Erneuerung nach dem Wahlschock

    Rechte Erfolge und linke Verluste prägen die Wahlen zum Europäischen Parlament in Deutschland. Ein radikales Umsteuern ist geboten – nicht nur für die Partei Die Linke.
  • Stolpern, hinfallen und aufstehen

    Die Wahlniederlage bei den Wahlen zum Europäischen Parlament ist keine Überraschung. Nur wer Fehler und Unzulänglichkeiten aufarbeitet und Lösungen sucht, kann die Krise unserer Partei überwinden.
  • Wenn Wohnen unerschwinglich wird

    Das Jobcenter bezuschusst die Kosten für die Wohnung – eigentlich. Doch in Zeiten rasant steigender Mieten stehen viele Menschen trotzdem plötzlich vor dem Nichts – und auf der Straße. Denn im sozialen Sicherungsnetz klafft eine gewaltige Wohnkostenlücke.
  • Auch das Gesundheitssystem soll „kriegstüchtig“ werden – nicht mit uns!

    Nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach soll auch das Gesundheitswesen auf einen Krieg vorbereitet werden – an seinen Sparplänen hält der Minister gleichzeitig fest. Die Linke wehrt sich gegen die geplanten Kürzungen und die Militarisierung immer weiterer Lebensbereiche.
  • Über Geld spricht man nicht

    Reichtum wird weltweit und in Deutschland im Wesentlichen dynastisch vererbt. Auch deshalb ist der Elite so viel daran gelegen, die Schuld für Armut den Betroffenen zuzuschieben.
  • Paragraph 218 muss weg!

    Deutschland kriminalisiert Abtreibungen pauschal. Dieser Zustand ist für Frauen demütigend und aus der Zeit gefallen. Die Linke muss den feministischen Kampf um reproduktive Rechte und Freiheit entschlossen aufnehmen.
  • „Triggerpunkte“ erklärt die Krise der Linken – und zeigt Lösungen auf

    Die Gesellschaft ist tief gespalten, die Arbeiterklasse driftet nach rechts – holzschnittartige Darstellungen, die nur noch selten hinterfragt werden. „Triggerpunkte“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser schaut genauer hin – und offenbart Erstaunliches.
  • Mieten senken, Mietwucher bekämpfen!

    Das Strafrecht bietet Möglichkeiten, gegen überhöhte Mieten vorzugehen – theoretisch. Doch die entsprechenden Paragrafen kommen selten zur Anwendung. Die Bundesregierung weigert sich, hier nachzubessern und verweist auf verfassungsrechtliche Bedenken. Ein neues Gutachten räumt diese nun aus.
  • Blättern: