• Die 100 reichsten Deutschen (7)

    Es geht um Nazis, Vertreibung, Krieg, Zwangsarbeit und Holocaust: Die Schaefflers
  • Ein Krieg ist vermeidbar

    Der Ausweg aus dem Russland/Ukraine-Konflikt
  • Nein zum Krieg!

    Weder Washington noch Moskau, weder Berlin noch Brüssel!
  • Es ist Winter und wozu ein Kühlschrank?

    Über die Macht der Jobcenter
  • 50 Jahre "Radikalenerlass"

    Am 28. Januar 1972, beschloss eine Ministerpräsidentenkonferenz „Grundsätze zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst“. Dieser Beschluss - nicht etwa die Schaffung neuer Rechtsgrundlagen – gab den Anstoß für eine Vielzahl diskriminierender Maßnahmen, von denen fast ausschließlich Bürger und Bürgerinnen betroffen waren, die sich in linken Organisationen engagierten, dagegen kaum Rechtsradikale.
  • Mit neuen Gesetzen endlich das Internet aufräumen

    Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon kontrollieren den digitalen Markt nach Belieben und haben gerade in der Pandemie unglaubliche Profite erwirtschaftet. Deshalb müssen wir politische Verantwortung übernehmen und den digitalen Binnenmarkt regulieren, persönliche Daten schützen und die Macht der Monopole brechen!
  • Solidarität statt „Querdenken“ – was tun?

    Nicht nur die Pandemie, sondern auch die »Querdenken«- Bewegung hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Doch welchen Charakter hat die Bewegung? Wie sind die Proteste zusammengesetzt? Und was heißt das für die Antwort der Linken? Diese Fragen und noch viele mehr beantworten Johannes König und Volkhard Mosler.
  • 17 Jahre Staatsversagen

    Zum Todestag von Oury Jalloh
  • Moralische sozialdarwinistische Ramschpreise

    Inge Hannemann hat sich in ihrer Kolumne „Widerspruch“ die Kritik von Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) an den die „Ramschpreisen“ für Lebensmittel genauer angesehen.
  • Die 100 reichsten Deutschen (6)

    Vom Profiteur des Holocaust zum heimatverbundenen Mäzen: Die Kühnes
  • Blättern: