• Aus der militärischen Logik ausbrechen

    Für eine solidarische, internationalistische Friedensbewegung
  • Friede den Wächtern

    Eine Kritik des pazifistischen Bellizismus
  • Durchschaubare Diffamierung

    „Pazifistischer Bellizismus“ als Kampfbegriff zur Legitimation von Waffenlieferungen
  • Im Kampf gegen sexualisierte Gewalt

    Im März 2022 hat die Europäische Kommission eine Richtlinie zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen angenommen. Aktuell diskutiert das Europaparlament die Vorlage.
  • Drei Jahre nach dem Doha-Abkommen - eine Bilanz

    Die Auswirkungen des „Abkommens zur Befriedung Afghanistans zwischen dem Islamischen Emirat Afghanistan, das von den Vereinigten Staaten nicht als Staat anerkannt wird und als die Taliban bekannt ist, und den Vereinigten Staaten von Amerika“ kurz „Doha-Abkommen“ vom 29. Februar 2020.
  • Spoiler: Nüscht

    Inge Hannemann antworte auf die Frage der ZEIT, was sich durch das Bürgergeld geändert habe.
  • Wir brauchen zivile Alternativen zum militärischen Tunnelblick.

    Interview mit Janine Wissler und Martin Schirdewan.
  • Die Mobilisierung kann die Rentenreform wirklich stoppen

    Ein Interview mit Laurent Brun, Generalsekretär der Eisenbahnergewerkschaft der CGT.
  • Für einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel

    Symptombekämpfung reicht nicht mehr, wir brauchen einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel. Er beginnt mit der Zurückverteilung des Reichtums.
  • Verhandlungen statt Panzer

    Die Ampel-Regierung hat beschlossen, Kampfpanzer des Typs Leopard an die Ukraine zu liefern. Daphne Weber und Jan van Acken diskutieren, welche Argumente für die Position der LINKEN diese Lieferungen abzulehnen spricht und welche Alternativen zur Militärlogik bestehen.
  • Blättern: