Das neue Theaterstück von Autor und Regisseur Michael Ruf gibt jenen Menschen eine Stimme, die den riskanten Weg übers Mittelmeer auf sich nehmen, in der Hoffnung auf Sicherheit.
"Die Epoche des Menschen" zeigt, wie die Menschheit die Erde umgeformt und ausgeplündert hat. Die surrealen Bilder lassen vergessen, dass hier unser Niedergang dokumentiert wird.
Der Dokumentarfilm "Experiment Sozialismus - Rückkehr nach Kuba" lässt all jene zu Wort kommen, die Kubas Reformen planen und umsetzen. Trotz einiger Schwächen ist der Film sehenswert.
Den 75. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki nahmen die Stadtfraktion DIE LINKE und die RLS Brandenburg zum Anlass für eine Ausstellung.
"Als wir tanzten" ist ein wunderschön fotografiertes Drama aus Georgien. Der Film beleuchtet das Coming Out eines Tänzers und konnte in Georgien nur unter Polizeischutz gezeigt werden.
Im Berliner Karl-Liebknecht-Haus sitzt die Bundesgeschäftsstelle der LINKEN. Der Historiker Dr. Ronald Friedmann nimmt euch mit auf eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte des Hauses.
Wenn sich der LINKEN-Vorsitzende Bernd Riexinger und die Kabarettistin Idil Baydar (Jilet Ayşe) zum gemeinsamen Kochen verabreden, wird das Essen schnell zur Nebensache.
Der US-Autor Bernard E. Harcourt warnt: Die Polizei rüstet auf und übernimmt dabei nicht nur militärisches Gerät, sondern auch Techniken der Aufstandsbekämpfung.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (DIE LINKE) hat ein Rettungsprogramm für die Kulturszene aufgelegt. Das Geld soll die Verluste durch Corona abfedern.