Organizing: Was den prominenten US-Senator mit dem Erfolg der LINKEN im Freistaat verbindet und warum es wichtig ist, den Kontakt zu den Bürger*innen nicht abreißen zulassen.
Trump ist weg! Erleicherterung macht sich breit. Doch wofür steht der neue US-Präsident Joe Biden? Werden Klimaschutz, Frieden und Sozialpolitik Schwerpunkte der Regierungsarbeit der nächsten Jahre sein? Eine Online-Diskussion der Linksfraktion im Bundestag suchte nach Antworten.
Die LINKE in Nordrhein-Westfalen startete am Dienstag die Kampagne „Du hast das Wort!". In kurzen Videoclips können Menschen über ihre privaten und beruflichen Probleme in der Corona-Pandemie sprechen. Pflegekräfte ebenso wie der Stahlarbeiter, Kulturschaffende oder Lehrkräfte.
Selbstbewusst und kämpferisch geht Berlins LINKE in den Wahlkampf. Im September will die Partei stärkste Kraft in der Hauptstadt werden. Das wurde beim digitalen Landesparteitag am Wochenende deutlich.
Beim "Super Tuesday" können Mitglieder und Interessierte in den nächsten Monaten Online-Workshops rund um den Wahlkampf besuchen. Im Interview mit "Links bewegt" erklärt Sophie Dieckmann vom Bereich Politische Bildung, was euch erwartet und wo ihr euch anmelden könnt.
In Bayern gilt ab Montag Maskenpflicht beim Einkaufen und im ÖPNV. Dabei können sich viele Menschen die teuren FFP2-Masken gar nicht leisten. Erst durch die lautstarke Kritik von LINKEN und Sozialverbänden sah sich die Landespolitik genötigt, den Bedürftigen kostenfreie Masken zu versprechen.
Die Linksfraktion im Bundestag fordert, die Patente für Corona-Impfstoffe freizugeben. So könnten weltweit Produktionsstätten genutzt werden, um möglichst schnell viel Impfstoff herzustellen. Das ist keine linke Spinnerei, sondern gesetzlich sogar möglich.
Beim Jahreauftakt der LINKEN waren sich Partei- und Fraktionsspitze einig: Auf die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen hat die Partei die richtigen Antworten.
Neuinfektionen auf Rekordhoch, mehre Hundert Tote täglich, Krankenhäuser, Ärzte und Pflegekräfte an der Belastungsgrenze. Doch selbst mitten in der Corona-Pandemie geschehen Dinge, die fassungslos machen: Der Kreistag Oberspreewald-Lausitz hat die Privatisierung des Klinikums Niederlausitz beschlossen.
In Sachsen-Anhalt weigern sich CDU und AfD der Gebührenerhöhung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zuzustimmen. Auch wir als LINKE kritisieren immer wieder Missstände bei ARD und Co. Doch die Öffentlichen sind für eine demokratische Gesellschaft unerlässlich.