International

  • Die israelische Gesellschaft ist seit dem 7. Oktober wie erstarrt

    Die Mutter des Israelis Yonatan Zeigen wurde am 7. Oktober 2023 von der Hamas brutal ermordet. Trotzdem plädiert Zeigen für einen Ausgleich mit den Palästinenser*innen und fordert Deutschland auf, seine Unterstützung für die israelische Regierung zu hinterfragen.
  • Fika und Fortschritt: Strategische Lektionen aus Malmö

    In Malmö trafen sich Mitglieder der Linken und der Vänsterpartiet zum strategischen Austausch.
  • Zum Wohle aller: Migrant:innen an erster Stelle

    Donald Trump droht Millionen von Mexikaner:innen in den USA, die keine gültige Dokumente besitzen,.mit einer Massenabschiebung. Die Mexikanische Regierung protestiert einerseits gegen diese Pläne, andererseits bereitet sich auf die Aufnahme dieser Menschen.
  • Angekommen im Atom-LaLaLand

    In der wiederaufkommenden Atomdebatte wird oft Faktenfrei argumentiert. Die globale Datensammlung World Nuclear Industry Status Report hilft dabei Mythen und Behauptungen auszuräumen. Wir haben den Herausgeber nach dem Stand der Dinge gefragt.
  • Noch im Tod ausgegrenzt

    Die besondere Geschichte eines sieben Jahre andauernden „Kampfes“ um einen Friedhof für geflüchtete Menschen.
  • Europäische Linke oder European Left Alliance – Spaltung oder Aufbruch?

    Die Europäische Linke (EL) bekommt durch die neu gegründete European Left Alliance for the People and the Planet, kurz ELA, Konkurrenz. Schon jetzt sind erste Debatten darüber entbrannt, auf welche europäische Partei sich Die Linke orientieren soll.
  • „Die Demonstrationen gegen den Krieg werden sichtbarer“

    Ofer Cassif ist Pazifist und Mitglied der Hadasch-Fraktion in der Knesset. LINKSBEWEGT sprach mit ihm über sein Engagement gegen den Krieg im Gazastreifen, die Unterdrückung der Antikriegsbewegung in Israel und die Haltung der Bundesregierung.
  • Lehren aus dem linken Wahlerfolg in Frankreich

    Die linken Kräfte in Frankreich haben bei den Wahlen zur Nationalversammlung am 7. Juli einen enormen Erfolg eingefahren. Die Neue Volksfront wurde mit 182 Sitzen stärkste Kraft im Parlament, die extreme Rechte von Marine Le Pen landete nur auf Platz drei. Was kann Die Linke hieraus lernen?
  • Macrons Zerstörungswut

    Der französische Präsident wollte durch Neuwahlen die Linke schwächen. Stattdessen ermächtigt er die extreme Rechte.
  • Patentrezepte aus Österreich?

    Die Kommunistische Partei Österreichs zieht durch ihre Wahlerfolge auf kommunaler Ebene Aufmerksamkeit auf sich. Doch taugen ihre Konzepte als Blaupause für linke Parteien anderswo?
  • Blättern: