Frauenkampftag für die Ohren
- Salzgeber & Co. Medien GmbH
- Alle Rechte vorbehalten
Einem recht wenig beachteten Thema der Musikgeschichte widmet sich Regisseur Reto Caduff: Frauen im Punk-Rock, vor allem in den Ländern Deutschland und der Schweiz. Sein Film „Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute“ bietet einen Streifzug durch ein halbes Jahrhundert widerständiger Musikhistorie.
Die 1970er Jahre waren das Jahrzehnt der großen Rockbands wie Led Zeppelin, die die Stadien und großen Hallen füllten. Daneben entwickelte sich aber eine recht eigenständige Do-it-Yourself-Szene, die mit Perfektionismus, langatmigen Soli und Privatjets nichts am Hut hatte. Die Einfachheit der Harmonien und die rasante Bühnenenergie des Punk und seiner Vorläufer bereits ab Beginn der 1970er Jahre hatten zur Folge, dass Rockmusik noch mal richtig Breitenwirkung entfachte. Motto: erst Termin fürs Konzert klarmachen, danach Band-Gründung und Stücke schreiben.
Punk öffnete die Bühnen bzw. schaffte sie sogar ab, völlig andere Veranstaltungsorte und -formate entwickelten sich. Junge Musikerinnen und Künstlerinnen nutzten die Freiheit, gründeten teils mit 13 oder 14 Jahren Frauenbands. Caduff fokussiert sich auf die Gruppen Östro 430, Mania D./ Malaria! und Kleenex. Deren Mitglieder wie etwa Gudrun Gut von Malaria! kommen hier ausführlich zu Wort, erklären ihr Equipment, erzählen Anekdoten aus der manchmal sehr kurzen oder sehr langen Bandgeschichte. Malaria! zum Beispiel hatten sich schon in den 1980er Jahren aufgrund diverser Differenzen auseinandergelebt. Über die Dreharbeiten scheinen sie aber wieder zueinander gefunden zu haben und treten heute wieder gemeinsam auf. Laut, schnell, politisch wie damals: Themen wie Wohnen, Arbeit und Leben in Abhängigkeit werden angeklagt, Rollenmodelle wie die Festlegung aufs Muttersein hinterfragt.
Heute sind die Musikerinnen Akademikerinnen, Label-Besitzerinnen oder haben gar eine eigene Arztpraxis für Gynäkologie: Für Bettina Börchinger, Keyboarderin der Düsseldorfer Band Östro430, waren die männerdominierten Verhältnisse in ihrem Medizinstudium („Frauenheilkunde ist kein Job für Frauen“) gar entscheidender Antrieb, rabiate Protestmusik zu machen. Und das Studium zu Ende zu bringen!
Nicht nur sie wartet mit einer interessanten Lebens- und Musikgeschichte auf – zu hören und zu sehen gibt es hier also einiges.
„Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute“. DE/CH 2024. Regie: Reto Caduff. Kinostart: 1. Mai 2025