• Bürokratieabbau für wen?

    Die neoliberale Offensive unter neuem Deckmantel
  • Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe – jenseits von Aufrüstung und Anpassung

    Die gesellschaftliche Linke steht sicherheitspolitisch unter Zugzwang: Sie muss alte Prinzipien nicht über Bord werfen, aber konkretisieren.
  • Die AfD im ländlichen Raum

    Noch immer gewinnt die AfD Stimmen von allen anderen Parteien, auch von der Linken. Zudem dominiert sie zunehmend den ländlichen Raum, auch im Westen. Was sind linke Gegenstrategien?
  • Faschistisches Momentum und linker Hoffnungsschimmer

    Der gesellschaftliche Rechtsruck ist menschengemacht und deshalb umkehrbar. Doch die Wende kommt nicht von allein, sie muss organisiert werden.
  • Das war Tag 2: Unser Parteitag in Chemnitz

    Der Chemnitzer Parteitag zeigt, dass Die Linke ihre Rolle als soziale Opposition mit Fokus und Entschlossenheit aufnehmen wird.
  • Das war Tag 1: Unser Parteitag in Chemnitz

    Die Linke ist zurück. Und sie hat sich Großes vorgenommen. Denn es liegt an uns, gegen eine Koalition der Hoffnungslosigkeit die Hoffnung zu organisieren,
  • Nicht unser Kanzler

    Merz, ein Kanzler der spaltet.
  • Mit der Natur, nicht dagegen

    „I Am the River“ und „Transamazonia“ spielen am Wasser, freundliche Wesen erzählen die „Legende von Ochi“.
  • Mit praktischem Antifaschismus gegen den Rechtsruck

    Scheinbar unaufhaltsam erringt die AfD einen Wahlsieg nach dem anderen - daran werden auch Demonstrationen “für die Demokratie” nichts ändern. Es ist allerhöchste Zeit für eine langfristige politische Strategie, die der AfD ihren Nährboden entzieht.
  • Frauenkampftag für die Ohren

    Der Film „Einfach machen“ zeichnet die Geschichte von Frauen im Punkrock nach.
  • Stresssyndrom

    Sie sind nach Schweden geflüchtet, hatten gehofft, ein neues Leben aufzubauen. Ein Film über die Lebensumstände von politischen Geflüchteten in westlichen Aufnahmeländern und den Zwickmühlen, in die sie geraten können.
  • Klassenbewusstsein statt Volksgemeinschaft

    Eine antifaschistische Strategie gegen rechte Wahlerfolge
  • Versagen vor den Aufgaben der Zukunft.

    Diese Koalition macht die Armen ärmer und die Reichen reicher.
  • Der Zukunft zugewandt

    Eine Einladung zur Diskussion über die zukünftige Parteiarbeit im Osten
  • Ja, nur nicht bei mir: Nimbyismus als Herausforderung für Verkehrs- und Energiewende

    Gegen Infrastrukturprojekte für die Verkehrs- und Energiewende gibt es häufig erbitterten Widerstand auf lokaler Ebene. Aus linker Sicht darf bei der Güterabwägung die soziale Frage nicht ignoriert werden.
  • „Es ist ein Fehler, die Beschäftigten nicht wertzuschätzen“

    Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst endeten in einer Schlichtungsrunde – denn die Arbeitgeber weisen die Forderung nach spürbaren Lohnerhöhungen mit Verweis auf die knappe Kassenlage zurück. Der linke Bürgermeister Marco Beckendorf aus Wiesenburg/Mark hält dagegen und fordert höhere Löhne für die Beschäftigten. Im Linksbewegt-Interview erklärt er, warum.
  • Ostdeutsche Nachwendejahre

    Constanze Klaue liefert mit „Mit der Faust in die Welt schlagen“ den Film zum Ergebnis der Bundestagswahl.
  • Aufrüstung löst kein einziges Problem

    Fast unisono wird in der deutschen Öffentlichkeit eine starke Aufrüstung der Bundeswehr und der europäischen NATO-Staaten insgesamt gefordert, um eine angeblich entstehende Sicherheitslücke zu füllen. Daran ist so ziemlich alles falsch.
  • Panorama der Drangsalierung

    Mit „Die Unerwünschten“ setzt Regisseur Ladj Ly seine Sozialdrama-Serie aus den französischen Vorstädten fort.
  • Es kann nur einen geben

    Eine Fake-News-Kampagne behauptet gerade, die Linke könnte eine Abstimmung über das Finanzpaket von CDU, SPD und Grünen im alten Bundestag durch einen gemeinsamen Antrag mit der AfD verhindern und damit Aufrüstung blockieren. Das ist falsch.