Wichtige Erinnerungsarbeit

Regisseur Marcin Wierzchowski berichtet in seinem über mehrere Jahre hinweg entstandenen Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ von den Folgen, die der Anschlag in der hessischen Stadt Hanau im Jahr 2020 für Hinterbliebene und Überlebende hatte und hat. Innerhalb weniger Minuten erschoss der von Rassismus getriebene Attentäter Tobias Rathjen neun junge Menschen. Der Grund: Hass auf alle, die er für Nicht-Deutsche hielt. Die Opfer hatten einen Migrationshintergrund, einige tötete Rathjen in einem Café, andere in einem Kiosk. Danach erschoss er auch seine Mutter Gabriele.

Wierzchowski lässt die Hinterbliebenen zu Wort kommen, begleitet sie auf ihren Wegen. Nicht selten fühlten sie sich von Behörden und Politik im Stich gelassen, sprechen im Film von einem unwürdigen Umgang. Niculescu Păun, Vater des Opfers Vili Viorel Păun, stellte Strafanzeige gegen die Beamten, die auf mehrere Notrufe nicht oder viel zu spät reagierten. Wie er mussten auch andere die Aufklärung des Verbrechens aktiv vorantreiben, sie werfen der Polizei Versäumnisse vor. Bis heute sind Verfahren in der Sache anhängig.

Die Journalistin Serpil Temiz Unvar, Mutter des Getöteten Ferhat Unvar, gründete einen Verein zur Demokratiebildung. Heute veranstaltet sie Workshops, hält Vorträge und leistet Aufklärungsarbeit gegen Rassismus. Nicht alle Verwandten der Ermordeten schaffen es, ihren Schmerz in Aktivität zu verwandeln, doch das breite Fundament der landesweiten Unterstützung, die sie erfuhren, half ihnen ein wenig.

Wierzchowski leistet mit seinem Film einen wichtigen Beitrag gegen das Vergessen, er hält ihn schwarzweiß, ein Stilmittel, um die künstlerische Form zu unterstreichen. Was keine so gute Idee ist: Die Namen der Sprecherinnen und Sprecher werden im Film nicht eingeblendet, der Zuschauer muss mühsam recherchieren, wer eigentlich spricht.

„Das deutsche Volk“. Regie: Marcin Wierzchowski[1].
Kinostart:
4. September 2025 [2]

 

SONDERVERANSTALTUNGEN ab 04. September 2025

Würzburg: Central im Bürgerbräu – 04.09. um 19.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski mit Armin Kurtović  | Moderation: Marc Velinsky

Wiesbaden: Murnau-Filmtheater – 05.09. um 19.30 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski mit Armin Kurtović  | Moderation: Elke Gerriets (v. Omas gegen Rechts)

Wiesbaden: Murnau-Filmtheater – 05.09. um 19.30 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski mit Armin Kurtović  | Moderation: Elke Gerriets (v. Omas gegen Rechts)

Bochum: Fritz-Bauer Stiftung – 05.09. um 20.00 Uhr | Zoom Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski

Frankfurt: Mal Seh´n Kino – 06.09. um 17.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | Moderation: Gunther Deller

Darmstadt: Rex Kinos – 06.09. um 20.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski mit Emiş Gürbüz | Moderation: Sebastian Sunder

Saarbrücken: Filmhaus – 07.09. um 11.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | Moderation: Dr. Nils Daniel Peiler

Karlsruhe: Schauburg – 07.09. um 18.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski mit Niculescu Păun | Moderation: Marcus Vetter

Gießen: Kinocenter – 08.09. um 20.15 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski mit Niculescu Păun | Moderation: Martin Otto

München: Rio Filmpalast – 09.09. um 20.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski mit Emiş Gürbüz

Leipzig: Passage Kinos – 10.09. um 20.15 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski und Sprecherin der Initiative 19. Februar Newroz Duman

Dresden: Zentralkino – 11.09. um 19.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | Moderation: Nathan OLK | in Koop.: MOVE IT! – Filmfestival für Menschenrechte

Göttingen: Lumiere Göttingen – 13.09. um 19.30 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | Moderation: Sonja Süß (Redakteurin beim Hessischen Rundfunk)

Bad Soden: CasaBlanca Art House – 15.09. um 20.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | Moderation: Irene Bräuninger

Dortmund: sweetSixteen Kino – 17.09. um 19.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski mit Çetin Gültekin | Moderation: Ali Sirin | in Koop.: Kermin e.V. | Rosa-Luxemburg-Stiftung | Auslandsgesellschaft Dortmund

Münster: Cinema & Kurbelkiste – 18.09. um 19.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | Moderation/ Gast Theater-Regisseur Tuğsal Moğul

Wiesbaden: Studio, Hessisches Staatstheater – 21.09. um 16.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | im Rahmen d. Wiesbaden Biennale und Hessischen Dokumentarfilmtage

Darmstadt: Schader Forum – 22.09. um 18.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | im Rahmen d. LETsDOK 6. Hessischen Dokumentarfilmtages

Frankfurt: Cinéma – am 23.09. | Zoom Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | im Rahmen d. LETsDOK 6. Hessischen Dokumentarfilmtages

Stuttgart: Atelier im Bollwerk  – 23.09. um 20.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | Moderation: Goggo Gensch | DOK Premiere des Haus des Dokumentarfilms

Ludwigsburg: Caligari Kino – 24.09. um 19.30 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski | Moderation: Christine Schäfer | DOK Premiere des Haus des Dokumentarfilms

Freiburg: Kommunales Kino – 25.09. um 19.30 Uhr | Zoom Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski

Berlin: fsk Kino – 26.09. um 20.00 Uhr | Q&A mit Regisseur M. Wierzchowski

Links:

  1. https://www.filmstarts.de/personen/1005421.html
  2. https://www.filmstarts.de/filme-vorschau/de/week-2025-09-04/